Release-Informationen V11.1.7 (SIP2-Schnittstelle)
Version 11.1.7 (SIP2-Schnittstelle)
Datum: Oktober 2023
Die folgenden Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht der geänderten und optimierten Funktionen:
|
Int.Nr |
Modul |
Funktion |
Beschreibung |
|---|---|---|---|
|
BTP-11329 |
SIP/2 Schnittstelle |
Fee Acknowledged |
Über diese Funktionalität können Leser am Automaten vor Durchführung der Ausleihe über anfallende Gebühren informiert werden. Die Ausleihe erfolgt erst nachdem die anfallenden Gebühren bestätigt wurden. Zur Aktivierung wird folgende Konfiguration benötigt: [Sicherungs-System] BOswitch=0 MMMPROTOCOLVERSION=2.00 Der Parameter BOswitch ersetzt den Parameter 3MBOswitch. Dieser kann aus der winoeb.ini entfernt werden. Technische Erläuterung: Wenn Parameter BOswitch= Wert 1 (Default), so verhält sich die Schnittstelle für Checkout Messages (Kommando 11/12) wie zuvor. Die Ausleihe findet direkt statt. Wenn Parameter BOswitch= den Wert 0 hat, dann ist fee acknowledged aktiv. Der Parameter MMMPROTOCOLVERSION=2.00 muss für diese Funktion zwingend vorhanden sein. Wenn der Automat im Request 11 für das Feld BO den Wert N sendet, dann wird keine Ausleihe getätigt und stattdessen die Kosten für eine Ausleihe durch diesen Leser im Feld BV zurückgegeben. Wenn der Automat im Request 11 für das Feld BO den Wert Y sendet, dann wird die Ausleihe regulär getätigt. |
|
BTP-11315 |
SIP/2 Schnittstelle |
Item Information |
Für die Ermittlung der Gebühren (Feld BV) in der Item Information werden bei der Ausleihgebühr (Kondition BGEG) nun auch Einschränkungen auf Mediengruppen berücksichtigt. Einzelne Konditionen für verschiedene Mediengruppen sind möglich und werden berücksichtigt. Konditionen mit unterschiedlicher Zweigstelle werden ebenfalls berücksichtigt. Bitte beachten Sie: Weil zum Zusammenstellen der Antwort für Item Information keine Leserinformationen zur Verfügung stehen, können diese bei der Berechnung der Gebühr nicht berücksichtigt werden. Es werden somit keine Benutzergruppen-spezifischen Ausleihgebühren berücksichtigt. |
|
BTP-11297 |
SIP/2 Schnittstelle |
Patron Information Response / Patron Status |
Die Patron Information Response wurde um Angaben im Patron Status ergänzt. Die Antwort auf SIP2-Request 63, SIP2-Response 64 enthält im Feld Patron Status eine Zeichenkette mit der Länge von 14 Zeichen. Jede Position in der Kette hat eine eigene Bedeutung. Ist ein Kriterium erfüllt, wird an der jeweiligen Stelle ein Y zurückgegeben. Ist ein Kriterium nicht erfüllt, wird an der jeweiligen Stelle ein Leerzeichen zurückgegeben. Die Kriterien für die jeweiligen Positionen in der Zeichenkette sind (1. Kriterium 0, 14. Kriterium 13) und werden wie folgt ausgegeben: 0 charge privileges denied -> immer false (" ") 1 renewal privileges denied -> Y bei Vorliegen von Sperre; Selbstbedienungssperre; BezahltBis oder Gültigbis < Heute; Gebührensperrgrenze überschritten [Sperren liegen vor oder der Ausweis ist nicht Gültig] 2 recall privileges denied -> immer false (" ") 3 hold privileges denied -> immer false (" ") 4 card reported lost -> immer false (" ") 5 too many items charged -> immer false (" ") 6 too many items overdue –> Es ist mindestens ein exemplar bis Zur Mahnsperre überzogen. 7 too many renewals -> immer false (" ") 8 too many claims of items returned -> immer false (" ") 9 too many items lost -> immer false (" ") 10 excessive outstanding fines -> immer false (" ") 11 excessive outstanding fees -> Gebührensperrgrenze ist überschritten 12 recall overdue -> immer false (" ") 13 too many items billed -> immer false (" ") Wird der Parameter BenutzerPasswort=J genutzt, erfolgt zusätzlich noch eine Prüfung, ob das Passwort korrekt eingegeben wurde. Im Fall einer falschen Passwort-Eingabe erfolgt keine Information über den Patron Status. Die Meldung, dass das Passwort falsch eingegeben wurde, erfolgt in den Feldern AF und AG innerhalb der Response 64. |
|
BTP-11304 |
SIP/2 Schnittstelle |
Checkin Response (Extensions) |
Die Checkin Response wurde um die sogenannten Extensions erweitert. Die Felder CR, CS, CT, CV, CY, DA werden nun unterstützt. Der Inhalt der Felder wird wie folgt befüllt: Collection Code CR -> Langwert der Medienkennzeichens des zurückgegebenen Exemplars Call Number CS -> Signatur des zurückgegebenen Exemplars (Zeilenumbrüche in der Signatur werden durch Leerzeichen ersetzt) Destination Location CT -> Wenn eine Abholzweigstelle (Vormerkung.Zweigstelle) vorhanden ist, wird diese im Feld CT angeben, ansonsten wird die Heimatzweigstelle des exemplars (Exemplar.Zweigstelle) angegeben. Alert Type CV -> - 01 hold for this library -> wenn die Abhol-zweigstelle der Arbeitsplatzzweigstelle (in der winoeb.ini) entspricht - 02 hold for other branch -> wenn die Abholzweigstelle nicht der Arbeitsplatzzweigstelle (in der winoeb.ini) entspricht. Zudem muss ein Transportstatus gesetzt sein (ExemplarStatus in (t, T)). - 04 sent to other branch ->Es liegt keine Vormerkung vor und der Exemplarstatus ist t oder T. Hold Patron Id CY -> Ausweisnummer des Vorbestellers Hold Patron Name DA -> Name [Nachname, Vorname] des Vorbestellers
Alle genannten Felder sind optional. Wenn kein Wert für ein Feld ermittelt werden kann, wird dieses Feld nicht in der Response zurückgegeben. |
|
BTP-11330 |
SIP/2 Schnittstelle |
Ausleihhinweise in Checkout Response (12) und Item Information Response (18) |
Über den neuen Parameter Der Parameter AusleihHinweisAF hat standardmäßig den Wert „N“. Somit bleiben die Angaben standarmäßig unverändert: Ausleihhinweise werden im Feld CH übergeben. Hat AusleihHinweisAF den Wert „J“, wird der Ausleihhinweis zusätzlich zum Feld CH im Feld AF ausgegeben. Im Fehlerfall wird im Feld AF weiterhin die Fehlermeldung ausgegeben z.B. "Bitte melden Sie sich an der Theke". |
|
BTP-11336 |
SIP/2 Schnittstelle |
SIP2 Patron Information Response (64) / Zählweise der Items Feld BP und BQ (Vorbestellungen und entliehene Medien) |
Die Anzahl der vorbestellten und entliehenen Medien kann nun in jedem Fall korrekt übergeben werden. Für die Zählung des start item (Feld BP) und end item (Feld BQ) wird der SIP2-Standard unterstützt. Dieser beginnt mit 1. |
