🌌 Ein schwarzes Loch mitten in Ulm. Mit Albert Einstein, der scheinbar direkt aus dem Boden steigt. Dieses beeindruckende Kunstobjekt wurde zum Einstieg ins Quantenjahr vom Albert Einstein Discovery Center präsentiert und verbindet auf kreative Weise Kunst und Physik. Aus einer Richtung wirkt es wie eine Plane am Boden, aus dem richtigen Blickwinkel aber sieht es so aus, als würde Einstein selbst aus einem schwarzen Loch auftauchen. Dr. Nancy Hecker-Denschlag vom Einstein Discovery Center macht deutlich, wie stark Ulm mit Einstein verbunden ist. Als Geburtsstadt des berühmten Physikers steht Ulm sinnbildlich für Neugier, Mut und wissenschaftlichen Fortschritt. Einstein spielte eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Quantenmechanik und erhielt den Nobelpreis für den photoelektrischen Effekt, eine Grundlage moderner Quantenforschung. Genau deshalb ist es passend, dass Ulm diesen Herbst mit dem Quantenfestival den Höhepunkt des Quantenjahrs 2025 feiert. Das Kunstwerk ist nicht nur eine Hommage an Einstein, sondern auch ein Symbol für das, was uns im Herbst erwartet. 📅 Vom 6. bis 12. Oktober findet das Quantenfestival statt. Vorträge, Ausstellungen, Mitmachstationen und Kunstprojekte zeigen, wie Quantenforschung unsere Gegenwart und Zukunft prägt. 👉 Alle Infos: https://lnkd.in/e7aAaieB #Quantenjahr2025 #Quantenfestival #Ulm #AlbertEinstein #SmartCityUlm #IYQ2025 #Quantum2025 Universität Ulm Stadt Ulm Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG) Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V. Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. DLR Institute of Quantum Technologies Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung International Year of Quantum Science and Technology