Magazin

Meldungen

In Kanada geboren, in London aufgewachsen, lebt der Autor David Szalay, der ungarische Wurzeln hat, in Wien.
Literatur

Männliches Begehren ohne Tabus: So brillant ist der Roman des neuen Booker-Preisträgers David Szalay

Der Roman „Flesh“ („Was nicht gesagt werden kann“) des ungarisch-britischen Autors David Szalay, der in Wien lebt, hebt sich von der derzeitigen Literaturproduktion ab und ist ein Befreiungsschlag für das Erzählen.
In guter Gesundheit altern, bis zuletzt sportlich und aktiv bleiben – ein Wunsch, der für immer mehr Menschen realistisch wird.
Gesund alt werden

Fasten und Forschung: Die Formel für ein langes Leben

Sehr alt zu werden und dabei weitgehend gesund zu bleiben, gehört zu den ältesten Fantasien der Menschheit. Wie realistisch ist dieser Wunsch? Und welche Voraussetzungen sind dafür notwendig?
Letzte Renovierungsarbeiten vor dem Theater in Mariupol, das kurz nach Kriegsbeginn durch russische Bomben zerstört worden war. Moskau ließ das Theater neu aufbauen.
Ukraine

Die Auslöschung des ukrainischen Mariupol

Die russischen Besatzer stellen die Hafenstadt ins Zentrum ihrer Pläne für »Wiederaufbau«. Doch tatsächlich geht es um politische und wirtschaftliche Kontrolle.

Interviews

Meldungen

Thomas Daniel Schlee war musikalisch kundig wie kein Zweiter.
Klassik

Abschied von Thomas Schlee: Schönheit und Tiefgang waren sein Begehr

Der Wiener Komponist und Kulturmanager Thomas Schlee starb 68-jährig. Er galt als „unzeitgemäß“ – und war doch alles andere als das.
Der Roboter Robert weckte 1959 noch große Hoffnungen. Heute macht sich in Sachen künstliche Intelligenz Ernüchterung breit.
KI-Forschung

Nur noch bunte Hasen: Wird die KI bald kollabieren?

Schon mehr als die Hälfte der Texte im Internet sind nicht mehr von Menschen geschrieben. Aber wenn man neue Generationen von KI-Modellen mit ihrem eigenen Output trainiert, werden sie rasch unbrauchbar. Menschliche Erzeugnisse gewinnen deshalb an Wert.
Mit nur zwölf Jahren gibt sich Kim Kardashians und Kanye Wests Tochter North modisch schon sehr reif: unlängst in Korsage und Minirock.
Mode

Mit zwölf im Korsett: Dürfen Mädchen sich wie Frauen anziehen?

Die Modetrends für Mädchen sind heute denen für Erwachsene sehr ähnlich. Stilvorbilder walten generationenübergreifend, Textilketten streichen Teenie-Linien. Und das Netz ist empört.
Verlaufen Bahnstrecken unter fremdem Grund, brauchen die Betreiber Servituten.
Fremdes Eigentum

Fährt die U1 unerlaubt durch Kagran?

Die Wiener Linien brauchen Rechte der Eigentümer der Grundstücke, unter denen die U-Bahn fährt. Laut VfGH hinderte das Verwaltungsgericht sie mit „Willkür“ daran, sie zu bekommen.
Spectrum

„Liebes Tagebuch! Heute ist ein super Tag gewesen!“

Unsere Autorin hat ihr Leben lang Tagebuch geschrieben. Ob ihre heutigen Aufzeichnungen gehaltvoller sind als die ihres zwölfjährigen Ichs? Sie ist sich nicht sicher!
Ein frisch bezogenes Bett bringt guten Schlaf, ist aber auch mit Gefahren verbunden, wie ein aktueller Fall zeigt.
Haushalt

Beim Bettenbeziehen verletzt: Keine Entschädigung für Frau

Eine Kärntnerin klagte 56.000 Euro ein. Denn wenn Fußballer nach einem Pressball Geld bekämen, stehe das ihr nach dem Unglück auch zu.
Florian Boesch.
Offen gefragt

Bariton Florian Boesch: „I trust – Urvertrauen ist die Superpower“

Jeder Ausfall kostet einen freischaffenden Künstler Geld, sagt Florian Boesch. Darum hat er auch schon mit Lungen- und Ohrenentzündung gesungen. Sein Arbeitspensum zu reduzieren gestattet der robuste Bariton so gut wie nie.
Wenn Immobilien zur Verlassenschaft zählen, steigt oft das Konfliktpotenzial.
Testament

Wie man beim Vererben den Familienfrieden wahrt

Warum man seinen Nachlass regeln sollte, worauf es dabei ankommt und wie man Enttäuschungen vermeidet.
Marketing

Das iPhone ist nicht genug: Apple will der globale Sportgigant werden

Tech-Gigant Apple sucht neue Plattformen zur Vermarktung und direkte Kundenerreichbarkeit, und erobert den Sport. Ob MLB-Baseball, Fußball mit Lionel Messi und Real Madrid oder Formel 1 – der Medienriese fährt bald in jedes Wohnzimmer.
Devotionalien aus der Diktatur werden in Spanien noch heute verkauft.
Spanien

„Ich sah Kinder sterben“: Frauen sprechen über die Massenumerziehung in der Franco-Diktator

Zehntausende Frauen wurden in Ordensheime gesperrt, um zu „besseren Christen“ des Nationalkatholizismus von Diktator Franco umerzogen zu werden. Nun sprechen einige von ihnen über das Unrecht, das ihnen geschah.
Marcus Füreder ist Sohn einer Malerin und malt auch selbst: „Es hilft mir sehr, die Dämonen auf die Leinwand zu bringen.“
Interview

Bei Parov Stelar in Linz: „Ich war als Teenager so verklemmt, ich hätte mich nie zu tanzen getraut“

Als Parov Stelar ist DJ Marcus Füreder einer der erfolgreichsten heimischen Musiker. Ein Gespräch über das Glück, Kunst zu schaffen, und seine Ängste.
Jana und Jakob aus der 5B der Neulandschule Grinzing verzichteten zwei Wochen freiwillig aufs Handy. Mit positiven Folgen.
Familienangelegenheit

Zwei Wochen ohne Handy: Gar kein Ding! Rückfallgefahr: Sehr hoch!

Einer Handy-Entzugs-Challenge stellte sich eine Klasse in Grinzing. Das Leben ohne Smartphone fiel den Schülerinnen und Schülern erstaunlich leicht. Dennoch waren sie überzeugt, danach in alte Suchtmuster zurückzufallen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.