Cornelia Grobner

Cornelia Grobner

Cornelia Grobner ist seit 2018 Wissenschaftsredakteurin bei der „Presse“. Seit 2023 ist sie Teil des Klima-Teams. Der Fokus der promovierten Sozial- und Kulturwissenschaftlerin (Uni Salzburg) liegt auf Forschung in und aus Österreich, seit 2025 berichtet sie in der „Presse am Sonntag“ auch regelmäßig über internationale Wissenschaftsthemen.
Sozioökonomie

1950 fegte eine „kleine Sexwelle“ durch das Nachkriegsösterreich

Für die finanzstarken US-amerikanischen Besatzungssoldaten änderten österreichische Herrenmagazine wie die „Venus“ ihre ursprüngliche – von französischer Erotik inspirierte – Aufmachung. Sie bedienten die Sehgewohnheiten der GIs mit der Bildsprache der Pin-ups.
Verbrannte Erde

Environcide: Die globalen Spuren der Umweltkriegsführung von Gaza bis Vietnam

Giftstoffe kontaminieren Böden jahrzehntelang, Minen verunmöglichen Landwirtschaft und wilde Deponien sind Brutstätten für Krankheiten – das sind nur drei Beispiele für ökologische Kriegsfolgen. Fernerkundungsmethoden helfen bei ihrer Dokumentation.
In Kürze

Neue Studien, die Interesse wecken: Wahrnehmung von Zeit, menschliche Ausdauergrenze, Bambus-Kunststoff und Mikroben aus Permafrost

Wir ahnten es: Altersbedingte Veränderungen im Gehirn sorgen dafür, dass die Zeit mit jedem Jahr schneller zu vergehen scheint. Lesen Sie davon und von anderen neuen Erkenntnissen aus der Welt der Wissenschaft hier im Schnelldurchlauf.
Wissenschaft

Blutige Anfänger können ein Gewinn für jedes Forschungsprojekt sein

Forschende ohne Erfahrung sollen die Chance auf bahnbrechende Arbeiten erhöhen. Hilft der »Anfänger-Charme« über die Innovationsflaute hinweg?
Umwelt & Technik

Klima-News in Kürze: Wildtiere in der Stadt, weitgereiste Gelsen, alte Höhlen, neue Materialien und einstürzende Brücken

Die Meldungen der Woche mit Citizen-Science, gebietsfremden Arten, Höhlenablagerungen und mehr.
Interview

Katja Bühler: „Ich bin nicht KI-feindlich, aber wir müssen uns gut überlegen, wo wir hinwollen“

In Sachen KI-Anwendungen sollten alle noch einmal innehalten, findet die Mathematikerin und Informatikerin Katja Bühler. Die wissenschaftliche Leiterin des VRVis (eines Zentrums für visuelle Information mit Sitz in Wien und Graz) empfiehlt im Gespräch mit der „Presse“, das Tempo zu drosseln.
In Kürze: Wissenschaftsnews

Belebte Munitionsdeponie, psychoaktives Bier, Termiten und Fledermäuse: Vier Forschungsarbeiten, die aufhorchen lassen

Wussten Sie, dass kleine Meereslebewesen gerne auf Sprengköpfen siedeln? Oder dass Fledermäuse Singvögel im Flug verspeisen können? Ein Blick in ausgewählte, kürzlich veröffentlichte Studien.
Umwelt, Technik, Klima

Klimanews: Abfall bei Baustellen vermeiden und das Voting zum Tier des Jahres

Die Meldungen der Woche berichten außerdem von resistenten Keimen, die über Fliegen auf Schweine gehen, von alten Fischohren mit Tagebuch-Funktion und von 500.000 Jahre alter Umweltgeschichte.
Kreislaufwirtschaft

Kosmetik aus Apfelresten und Bier aus Brot, das keiner wollte

Wie können Essensabfälle von Klein- und Mittelbetrieben im Lebensmittelsektor verwertet werden? Ein internationales Team unter Leitung der FH Salzburg bündelte bestehende technologische und kreative Lösungen. Nun müssen sich die KMU nur mehr bedienen.
Junge Forschung

Der Charme des virtuellen Hörsaals – ein Experiment aus Kärnten

Der Bildungsinformatiker Stefan Dreisiebner ist davon überzeugt: Der Umgang mit unserer komplexen Informationswelt lässt sich am besten im interkulturellen Setting erlernen.
Umwelt, Klima, Technik

Österreichische Technik reduziert den Weltraumschrott

Die Klimanews berichten außerdem von Herdenschutz im Wolfslebensräumen, von kaputtem Boden unter Forstwegen, knallgelben Fröschen bei der Paarung, Heizungen der Außenfassade und versteckten Salmonellen.
Ersatzstoffe

Schilf soll Torf in Baumschulen und Folientunneln ersetzen

Torf unterstützt Pflanzen dabei, ideal zu gedeihen. Sein Abbau in Mooren ist jedoch umwelt- und klimaschädlich. Das schnell nachwachsende Schilf vom Neusiedler See wäre eine lokal verfügbare Alternative. Kann es den Ansprüchen des Erwerbsgartenbaus genügen?
Wissenschaft

Mars: Waren Mikroben am Werk?

Urzeitliche Mikroorganismen sind eine sehr wahrscheinliche Erklärung für die mineralischen Leopardenflecken auf Mars-Gestein. Allerdings nicht die einzige.
Neurobiologie

Alzheimer breitet sich jahrzehntelang still und heimlich aus

Mutierte Proteine, die ins Gehirn wandern, setzen dem komplexen Organ über sehr lange Zeit hinweg zu – bis der gefürchtete Gedächtnisverlust beginnt. Gelangen sie über unser Essen in den Körper?
Romanbiografie

Theresia Graw: Auf den Spuren der Umwelt-Ikone Rachel Carson

Rachel Carson war eine Kämpferin – erst für das Leben im Ozean, dann für die Natur als Gesamtes. Anders als viele (männliche) Koryphäen auf dem Gebiet hatte sie damals keine „Hausfrau“, die ihr den Rücken freihielt. Im Gegenteil.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.