Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Aufgabe, mit den nationalen und internationalen bibliothekarischen Einrichtungen zusammenzuarbeiten sowie in den entsprechenden Fachorganisationen mitzuwirken. In diesem Zusammenhang ist sie aktiver Partner in einer Vielzahl von Gremien, Kooperationen und Projekten.
Laufende Projekte
Automatisches Erschließungssystem
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
Die Anwendung innovativer Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Aufbereitung und Analyse von Texten und Metadaten soll die Qualität maschineller inhaltlicher Erschließung weiter verbessern.
Mehr zu Automatisches Erschließungssystem
Base4NFDI
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
Base4NFDI ist eine gemeinsame Initiative aller 26 NFDI-Konsortien. Base4NFDI schafft die Grundlage für eine bessere Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten.
BIBFRAME
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
2011 rief die Library of Congress die „Bibliographic Framework Initiative“ (BIBFRAME) mit dem Ziel ins Leben, die mittlerweile unzureichenden bibliothekarischen Formate für den Datenaustausch, wie MARC 21 und MODS, abzulösen. Dabei sollen die Möglichkeiten berücksichtigt werden, die Linked-Data- und Semantic-Web-Technologien mit sich bringen.
CORAL
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
Das Projekt CORAL erforscht Methoden zur Entwicklung und Nutzung von Sprachmodellen (LLMs) unter rechtlichen, technischen und qualitativen Vorgaben. Im Fokus stehen die Nachvollziehbarkeit generierter Texte und die Nutzung geschützter Daten durch Constrained Training und Retrieval-Augmented Generation.
DDB-Zeitungsportal
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
Im Rahmen des Projekts „DDB-Zeitungsportal“ soll ein Portal entwickelt und in den Produktivbetrieb überführt werden, das den zentralen und nutzerfreundlichen Zugang zu den digitalisierten historischen Zeitungen aus Deutschland ermöglicht.
DiCHOT – Digital Cultural Heritage of Our Time
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
DiCHOT ist ein von der VolkswagenStiftung ab 2025 auf fünf Jahre finanziertes gemeinsames Forschungsprojekt der Deutschen Nationalbibliothek mit der Musikpädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu nutzer-generierten Inhalten (auch: User Generated Content, kurz UGC) als digitalem Kulturerbe unserer Zeit.
Forschen mit Derivaten
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
Dieses Pilotprojekt zielt darauf ab, die Möglichkeiten textbasierter Forschung auf Basis urheberrechtlich geschützter Daten durch die Entwicklung und Bereitstellung geeigneter abgeleiteter Textformate (ATF) zu verbessern. Zum Abschluss soll eine dokumentierte und rechtlich geprüfte Übersicht von Derivaten und deren Eignung für die betrachteten Anwendungsfälle vorliegen.
Mehr zu Forschen mit Derivaten
GND für Kulturdaten (GND4C)
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
GND4C ist ein DFG-gefördertes Teilprojekt der Gemeinsamen Normdatei (GND), das den bisher auf Bibliotheken ausgerichteten fächer- und spartenübergreifendes Normdaten-Hub auch für andere Kultur- und Wissenseinrichtungen nutzbar machen soll.
HERMES
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
Ziel des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projektes ist der Aufbau eines Datenkompetenzzentrums für die Geistes- und Kulturwissenschaften, das die Fort- und Weiterbildung der Datenkompetenz sowohl in Forschung und Lehre als auch in Bibliotheken, Archiven und Museen unterstützen wird.
NFDI4Culture
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
NFDI4Culture ist das Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich mit Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern befasst.
NFDI4Memory
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
Das Konsortium NFDI4Memory vereint geschichtswissenschaftlich arbeitende Disziplinen. Es zielt darauf ab, die Qualität historischer Forschungsdaten zu gewährleisten und damit die entscheidende Rolle der Geisteswissenschaften in komplexen, sich schnell verändernden Gesellschaften zu sichern.
NFDI4Objects
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
NFDI4Objects deckt die materiellen Hinterlassenschaften vergangener menschlicher Aktivitäten aus rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte ab: Artefakte, Architektur, archäologische Befunde und anthropogen geformte Landschaften sowie biologische oder ökologische Überreste.
PID Network Deutschland
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
Ziel des Projektes ist es, ein Netzwerk bereits bestehender und sich aktuell formierender Akteure rund um die persistente Identifikation von Personen, Organisationen, Publikationen, Ressourcen und Infrastrukturen im Bereich der digitalen Kommunikation in Wissenschaft und Kultur zu etablieren.
Mehr zu PID Network Deutschland
Text+
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
Das Konsortium Text+ beschäftigt sich mit der Entwicklung einer sprach- und textbasierten Forschungsdateninfrastruktur.
Typographisches Kulturerbe
  
      
  
  
    
    
    
   
  
  
    
      
  
    
    
  
Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Verbundprojekt zur Digitalisierung und offenen Zugänglichmachung des nationalen typographischen Kulturerbes sowie zur Verbesserung der automatischen Schrifterkennung unter Einsatz (generativer) Künstlicher Intelligenz.
Mehr zu Typographisches Kulturerbe
Abgeschlossene Projekte
          Letzte Änderung:
          14.07.2025
          Kurz-URL:
          
            
  
    https://www.dnb.de/projekte
  
  
    
  
          
        
