View allAll Photos Tagged gundawernerinstitut
„Brigitte“ geht in Rente – wer sind die Enkelinnen?
"Brigitte" ist über sechzig, die Rente mit 67 ist nicht mehr fern. Der Verlag sondert schon Redakteurinnen aus. Wer tritt an ihre Stelle? Sind es konkurrierende Hochglanzwerbeträgerinnen wie "Cosmo" oder "Elle"? Oder ist auch ihre Zeit vergangen? Erneuerung ist allerorten angesagt. Wie geht es weiter? Werden die digitalen Enkelinnen den Stab des Feminismus weitertragen? Welche Magazine sind der neue Mainstream? Gibt es ihn überhaupt noch im Printbereich?
mit:
Katrin Rönicke (Autorin)
Ulrike Fischer (ehem. Chefredakteurin von Petra, Women, Marie Claire und Young Miss)
Teresa Bücker (Redaktionsleiterin Edition F)
Stefanie Lohaus (Chefredakteurin und Mitbegründerin Missy Magazine)
Dagmar Kieselbach (Redakteurin Frau TV, WDR Fernsehen)
Sineb El Masrar (Gründerin Gazelle, Frauenmagazin für Migrantinnen)
Moderation: Helga Kirchner (Ex-Chefredakteurin WDR-Hörfunk)
In Kooperation mit dem Medienlabor des Journalistinnenbund e.V.
Im Rahmen von Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche. Das 21. Jahrhundert feministisch gestalten (15.10.-18.10.2015)
Ines Kappert (Leitung Gunda-Werner-Institut), Keshia Fredua-Mensah (#ausnahmslos, #SchauHin–Initiative gegen (Alltags-) Rassismus), Ramona Pisal (Vorständin des Deutschen Juristinnenbundes), Özcan Karadeniz (Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.), Vicky Germain (Medienaktivistin, Mitarbeiterin von Save The Children) Foto: Stephan Röhl
Ines Kappert (Leitung Gunda-Werner-Institut), Keshia Fredua-Mensah (#ausnahmslos, #SchauHin–Initiative gegen (Alltags-) Rassismus), Ramona Pisal (Vorständin des Deutschen Juristinnenbundes), Özcan Karadeniz (Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.), Vicky Germain (Medienaktivistin, Mitarbeiterin von Save The Children) Foto: Stephan Röhl
v.l.nr. Kostas Petropulos, Leiter des Heidelberger Büros für Familienfragen und soziale Sicherheit; Ramona Pisal, Präsidentin Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb); Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung; Claudia Roth, Bundesvorsitzende von B 90/Grün; Dag Schölper, Geschäftsführer Bundesforum Männer - Foto: Isis Martins
International Expert Discussion of the Gunda-Werner-Institut:
“Women at the Peace Tables - Spheres of Intervention to End Sexual and Gender-Based
Violence in Armed Conflict Regions in Syria and Iraq” (27.11.2014)
Foto: www.stephan-roehl.de
Kelly Cristina Pereira da Silva
(Spielerin bei Cepe Caxias, auf dem Sprung in die brasilianische Nationalelf)
Foto: Annette Goerlich
Kelly Cristina Pereira da Silva
(Spielerin bei Cepe Caxias, auf dem Sprung in die brasilianische Nationalelf)
Foto: Annette Goerlich
Foto: Tamara Sánchez
Das Ausstellungsteam vom links nach rechts: Derya Binışık (GWI), Mirko Winkel (Uni Bern), Laura Perler (Uni Bern), Taleo Stüwe (Gen-ethisches Netwerk), Julia Hartleb (GWI)
Sema Nassar (syrische Aktivistin, Euro-Mediterranean Human Rights Network, Kuwait)Foto: Stephan Röhl
Eva-Maria Welskop-Deffaa (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Leiterin der Abteilung Gleichstellung), Margarete Schuler-Harms (Helmut Schmidt Universität)
Foto: ÍÍsis Martins - [email protected]
International Expert Discussion of the Gunda-Werner-Institut:
“Women at the Peace Tables - Spheres of Intervention to End Sexual and Gender-Based
Violence in Armed Conflict Regions in Syria and Iraq” (27.11.2014)
Foto: www.stephan-roehl.de
Henning von Bargen (Gunda-Werner-Institut), Sonja Klümper (Fußballerin), Marcus Urban (SC Sternschanze Hamburg), Prof. Dr. Harry Friebel, GWI, Gerd Lliesegang, Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay, Fußball ist unser Leben! Männer – Frauen – Fußball
Author: Stephan Röhl
Copyright: Creative Commons cc by sa (Lizenzen: creativecommons.org/licenses/)
Sachsen, deine Frauen.
Es gibt zwei Seiten von Sachsen. 1989 waren es die Menschen auf den Straßen Leipzigs, Plauens und Dresdens, die die Friedliche Revolution ins Laufen brachten. 25 Jahre später stehen wieder Menschen auf den Straßen und rufen „Wir sind das Volk“ – diesmal im Rahmen von Pegida. Das ist die andere Seite. Zu dieser gehört auch Gewalt gegen Geflüchtete und stetig wachsende evangelikale Szene. Allesamt stehen sie für traditionelle und explizit antifeministische Überzeugungen. Was ist aus den emanzipierten Frauen aus der DDR geworden? Und was können Feminist_innen heute dieser Entwicklung entgegen setzen? Eine Podiumsdiskussion auf der Suche nach Antworten.
Mit:
Jennifer Stange (Journalistin und Autorin)
Samirah Kenawi (Gründerin Archiv Grau Zone, Berlin)
Petra Schickert (Kulturbüro Sachsen)
Katja Meier (MdL, Bündnis 90/Die Grünen)
Im Rahmen von Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche (15.10.-18.10.2015)
Moderation: Katrin Gottschalk (Chefredakteurin Missy Magazine)
Carolin Emcke (Reporterin, Berlin), Susanne Fischer (Institute for War and Peace Reporting, Beirut), Ursula Meissner (Fotografin), Helga Kirchner (Ex-Chefredakteurin des WDR- Hörfunks), Andrea Ernst (Vorsitzende des Journalistinnenbundes), Jenny Schenk (WDR, Kamerafrau), Birgit Virnich (WDR, ehem. ARD-Fernsehkorrespondentin), Esther Saoub (SWR, ehemalige Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Kairo), Foto: Stephan Röhl
Sachsen, deine Frauen.
Es gibt zwei Seiten von Sachsen. 1989 waren es die Menschen auf den Straßen Leipzigs, Plauens und Dresdens, die die Friedliche Revolution ins Laufen brachten. 25 Jahre später stehen wieder Menschen auf den Straßen und rufen „Wir sind das Volk“ – diesmal im Rahmen von Pegida. Das ist die andere Seite. Zu dieser gehört auch Gewalt gegen Geflüchtete und stetig wachsende evangelikale Szene. Allesamt stehen sie für traditionelle und explizit antifeministische Überzeugungen. Was ist aus den emanzipierten Frauen aus der DDR geworden? Und was können Feminist_innen heute dieser Entwicklung entgegen setzen? Eine Podiumsdiskussion auf der Suche nach Antworten.
Mit:
Jennifer Stange (Journalistin und Autorin)
Samirah Kenawi (Gründerin Archiv Grau Zone, Berlin)
Petra Schickert (Kulturbüro Sachsen)
Katja Meier (MdL, Bündnis 90/Die Grünen)
Im Rahmen von Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche (15.10.-18.10.2015)
Moderation: Katrin Gottschalk (Chefredakteurin Missy Magazine)
Carolin Emcke (Reporterin, Berlin), Susanne Fischer (Institute for War and Peace Reporting, Beirut), Ursula Meissner (Fotografin), Helga Kirchner (Ex-Chefredakteurin des WDR- Hörfunks), Jenny Schenk (WDR, Kamerafrau), Birgit Virnich (WDR, ehem. ARD-Fernsehkorrespondentin), Esther Saoub (SWR, ehemalige Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Kairo), Foto: Stephan Röhl
Carolin Emcke (Reporterin, Berlin), Susanne Fischer (Institute for War and Peace Reporting, Beirut), Ursula Meissner (Fotografin), Helga Kirchner (Ex-Chefredakteurin des WDR- Hörfunks), Jenny Schenk (WDR, Kamerafrau), Birgit Virnich (WDR, ehem. ARD-Fernsehkorrespondentin), Esther Saoub (SWR, ehemalige Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Kairo), Foto: Stephan Röhl
Eva-Maria Welskop-Deffaa (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Leiterin der Abteilung Gleichstellung)
Foto: ÍÍsis Martins - [email protected]
Prof. Dr. Gunter Pilz (DFB-Berater zum Thema Anti-Diskriminierung)
Ralf Kellermann (Trainer der Wölfinnen, VfL Wolfsburg)
Nicole Selmer (Fußball-Reporterin der Mädchenmannschaft und Expertin zu Frauen als Fußballfans, Autorin von „Gender Kicks“ und „Wachting the Boys Play“)
Ana Montenegro (ehm. mexikanische Nationalspielerin)
Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung)
Mayerli Vargas (Street Soccer Mexiko)
(v.l.n.r.)
Foto: Gunda-Werner-Institut
Prof. Dr. Gunter Pilz (DFB-Berater zum Thema Anti-Diskriminierung)
Ralf Kellermann (Trainer der Wölfinnen, VfL Wolfsburg)
Nicole Selmer (Fußball-Reporterin der Mädchenmannschaft und Expertin zu Frauen als Fußballfans, Autorin von „Gender Kicks“ und „Wachting the Boys Play“)
Ana Montenegro (ehm. mexikanische Nationalspielerin)
Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung)
Mayerli Vargas (Street Soccer Mexiko)
(v.l.n.r.)
Foto: Gunda-Werner-Institut
„Brigitte“ geht in Rente – wer sind die Enkelinnen?
"Brigitte" ist über sechzig, die Rente mit 67 ist nicht mehr fern. Der Verlag sondert schon Redakteurinnen aus. Wer tritt an ihre Stelle? Sind es konkurrierende Hochglanzwerbeträgerinnen wie "Cosmo" oder "Elle"? Oder ist auch ihre Zeit vergangen? Erneuerung ist allerorten angesagt. Wie geht es weiter? Werden die digitalen Enkelinnen den Stab des Feminismus weitertragen? Welche Magazine sind der neue Mainstream? Gibt es ihn überhaupt noch im Printbereich?
mit:
Katrin Rönicke (Autorin)
Ulrike Fischer (ehem. Chefredakteurin von Petra, Women, Marie Claire und Young Miss)
Teresa Bücker (Redaktionsleiterin Edition F)
Stefanie Lohaus (Chefredakteurin und Mitbegründerin Missy Magazine)
Dagmar Kieselbach (Redakteurin Frau TV, WDR Fernsehen)
Sineb El Masrar (Gründerin Gazelle, Frauenmagazin für Migrantinnen)
Moderation: Helga Kirchner (Ex-Chefredakteurin WDR-Hörfunk)
In Kooperation mit dem Medienlabor des Journalistinnenbund e.V.
Im Rahmen von Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche. Das 21. Jahrhundert feministisch gestalten (15.10.-18.10.2015)
Claudia Stamm (Sprecherin für Gleichstellung, Bündnis '90/Die Grünen Bayern),
Mayerli Vargas (Psychologin, Street Soccer Mexiko),
Karin Danner (Managerin der FC Bayern Frauen),
Steffi Jones (Präsidentin des WM-Organisationskommittees),
Ana Montenegro (ehm. mexikanische Nationalspielerin) und
Daniel Meuren (FAZ)
Foto: Ruth Plössel
Pieke Biermann (Autorin), Mithu Sanyal (Journalistin, Autorin), Ulrike Baureithel (der Freitag), Prof. Christian Pfeiffer (Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachen), Ulrike Baureithel (Wochenzeitung der Freitag), Dr. Margarete Gräfin von Galen (Fachanwältin für Strafrecht), Fabienne Freymadl (Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen), Volker Beck (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), Foto: www.stephan-roehl.de
Foto: Tamara Sánchez
Person steht vor großer Leinwand auf der mehrere Bilder zu Eizellspende befestigt sind
Sachsen, deine Frauen.
Es gibt zwei Seiten von Sachsen. 1989 waren es die Menschen auf den Straßen Leipzigs, Plauens und Dresdens, die die Friedliche Revolution ins Laufen brachten. 25 Jahre später stehen wieder Menschen auf den Straßen und rufen „Wir sind das Volk“ – diesmal im Rahmen von Pegida. Das ist die andere Seite. Zu dieser gehört auch Gewalt gegen Geflüchtete und stetig wachsende evangelikale Szene. Allesamt stehen sie für traditionelle und explizit antifeministische Überzeugungen. Was ist aus den emanzipierten Frauen aus der DDR geworden? Und was können Feminist_innen heute dieser Entwicklung entgegen setzen? Eine Podiumsdiskussion auf der Suche nach Antworten.
Mit:
Jennifer Stange (Journalistin und Autorin)
Samirah Kenawi (Gründerin Archiv Grau Zone, Berlin)
Petra Schickert (Kulturbüro Sachsen)
Katja Meier (MdL, Bündnis 90/Die Grünen)
Im Rahmen von Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche (15.10.-18.10.2015)
Moderation: Katrin Gottschalk (Chefredakteurin Missy Magazine)