Beitrag von Fabian Etter

Profil von Fabian Etter anzeigen

Netto-Null als wirtschaftliche Chance für die Schweiz. Als Verbandspräsident, Berater, Investor, Moderator und Speaker setze ich mich dafür ein!

𝗙𝗼𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗥𝘂𝗰𝗸𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝗽𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸: 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗕𝗶𝗹𝗮𝗻𝘇 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗲𝗿𝗯𝘀𝘁𝘀𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗮𝘂𝘀 𝗦𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗹𝗶𝗺𝗮𝘁𝗮𝘂𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁! ✅ 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗧𝗲𝗺𝗽𝗼 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝘄𝗲𝗻𝗱𝗲 - 𝗸𝗹𝗮𝗿𝗲𝘀 𝗝𝗔 𝘇𝘂𝗺 𝗕𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝘂𝗻𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴𝘀𝗲𝗿𝗹𝗮𝘀𝘀 Das Parlament hat ohne Gegenstimme den sogenannten Beschleunigungserlass genehmigt. swisscleantech hat sich in den letzten Jahren intensiv für eine mehrheitsfähige Vorlage eingesetzt, die zu einer effektiven Beschleunigung des Zubaus der Erneuerbaren führt - denn eine Erhöhung der Stromproduktion ist für die Versorgungssicherheit und die Umsetzung des Netto Null Ziels entscheidend. Ein konzentriertes Plangenehmigungsverfahren, straffere Behandlungsfristen, eingeschränkte Beschwerdemöglichkeiten, die Festlegung geeigneter Gebiete für grosse Solaranlagen und ein beschleunigter Netzausbau werden dazu führen, dass auch viele Zubau-Projekte unserer Mitglieder schneller vorankommen. ✅ 𝗞𝗹𝗮𝗿𝗲𝗿 𝗔𝘂𝗳𝘁𝗿𝗮𝗴 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝗿𝗮𝘁: 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗕𝗮𝘂𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲 𝘀𝘁𝗮̈𝗿𝗸𝗲𝗻! Das Parlament hat bestätigt, dass es in der Ausrichtung der öffentlichen Beschaffung auf Nachhaltigkeitskriterien deutlich zu langsam vorangeht. Der Bund hat z.B. eine zentrale Vorbildrolle der Umsetzung von Netto Null. Mit der Annahme von zwei Motionen (u.a. von unserem Vorstandsmitglied Susanne Vincenz-Stauffacher) zur Stärkung nachhaltiger Baustoffe werden Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Beschaffung mehr Gewicht erhalten, was für viele Schweizer Unternehmen in der Bauindustrie ein wegweisender Entscheid ist. Das Volumen von rund 40 Milliarden Franken der öffentlichen Beschaffung ist ein grosser Hebel für die Stärkung der Nachfrage nach nachhaltigen Baustoffen. swisscleantech hat sich die beiden Vorstöße unterstützt und eng begleitet. ❌ 𝗘𝗻𝘁𝗹𝗮𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝟮𝟬𝟮𝟳 𝗺𝗶𝘁 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝘄𝗶𝗲 𝘃𝗼𝗿 𝗴𝗿𝗼𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗽𝗮𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 - 𝘄𝗮𝘀 𝗨𝗺𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗡𝗲𝘁𝘁𝗼 𝗡𝘂𝗹𝗹 𝗭𝗶𝗲𝗹𝘀 𝗴𝗲𝗳𝗮̈𝗵𝗿𝗱𝗲𝘁 Während der Session hat der Bundesrat das Entlastungspaket verabschiedet, welches nach wie vor massive Einsparungen bei der Umsetzung der Klimaziele vorsieht. Konkret sollen die Fördermittel für Sanierungsmassnahmen im Gebäudebereich halbiert werden. Dies, obwohl für die Umsetzung der Klimaziele im Gebäudebereich die Sanierungsquote erhöht werden müsste. swisscleantech hat sich zusammen mit anderen Wirtschaftsverbänden und den Kantonen gegen diese Kürzungen gewehrt. Wir werden uns auch im nun parlamentarischen Prozess dafür einsetzen, dass die Klimapolitik glaubwürdig bleibt - denn Planungssicherheit ist für Investitionen zentral. ▶️ Die Bilanz zeigt: Die Stimme der klimatauglichen Wirtschaft in der Energie- und Klimapolitik ist aktuell wichtiger denn je - und zeigt Wirkung. 🔍 Details in den Kommentaren!

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
Remo Rusca

Machergeist - das Machen und Sein verbindend entwickeln in ländlichen Räumen und ihren Organisationen mit integralen, integrativen Fragen und auch Antworten

1 Monat

Fabian Etter beim Entlastungsprogramm ist auch bedeutend, dass die Bundesbeiträge an den Fonds für Regionalpolitik ab 2031 gestrichen werden. Das wäre ein Präzedenzfall in diesem Land. Um was geht es? Die Kantone tragen 1/3, Eigenleistungen von privaten Akteuren 1/3 und der Bund 1/3 um mit konkreten Projekten wirksame Impulse in nachweislich strukturschwächeren Regionen zu leisten. Was ist gefährdet? Mit dem Entlastungsprogramm würde der Fonds für Regionalpolitik nicht mehr geäuffnet. Das führt dazu, dass ab 2031 der Fonds leer ist und die Kantone dieses Feld gemeinsam übernehmen müssten, weil zwischen 2028 und 2031 wohl kein neues Gesetz oder Alternativgefäss parlamentarisch beschlossen werden kann. Denn das heutige Gesetz wäre mit dem Einzahlungsstop des Bundes Makulatur. Weshalb geht es hier um mehr als Finanzen? In der Bundeshauskupel steht „Einer für Alle - Alle für einen“ in Latein. Die Regionen und Kantone tragen den Bund ja, sodass dieser in der Lage ist auch Auszugleichen. An diesen Instrumenten zu schrauben, ist für eine Willensnation der Zusammenarbeit und -lebens mehr als fraglich. Was denkst du?

Weitere Kommentare anzeigen

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen