CEO.Table reposted this
Die EU bremst den Herbst der Reformen aus Die Industrieproduktion in Deutschland fällt weiter. Die Unternehmen kämpfen mit hohen Energiepreisen und Bürokratiekosten. Da lange Zeit die Geldpolitik zu expansiv war, die Staatsausgaben zu stark gewachsen sind und die Regulierungen im Umwelt- und Sozialbereich stark ausgeweitet wurden, braucht Deutschland umfassende Reformen. Doch die EU bremst – aus drei Gründen: Geldpolitik 👉 Dauerhaft straffe geldpolitische Zügel würden im Euroraum die Regierungen zu Ausgabenkürzungen sowie die Unternehmen zu mehr Effizienzgewinnen und Innovationen zwingen. ⛈️ Doch die hohe Staatsverschuldung im südlichen Euroraum und der inhärent instabile Euro verhindern das. ⛈️ Stattdessen treiben Christine Lagarde und Joachim Nagel eine grüne Geldpolitik und einen digitalen Euro voran. Staatliche Ausgabenkürzungen 👉 Weniger Staatsausgaben sind - vor allem in Sozialbereich – notwendig, um die sehr hohe Steuer- und Abgabenlast in Deutschland zu reduzieren. ⛈️ Doch die aktuelle Schuldenkrise in Frankreich zeigt, dass eine Schuldenkontrolle in Europa nicht wirksam ist und damit eine Sozialisierung der Staatsverschuldung durch Inflation wahrscheinlich ist. ⛈️ Das dürfte ein Grund dafür sein, dass sich Deutschland für eine deutliche Ausweitung der Staatsschulden statt für entschlossene Reformen entschieden hat. Bürokratieabbau und Deregulierung 👉 Die Regulierung ist ausgehend von der EU stark gewachsen, z.B. in Form von EU-Lieferkettengesetz, Taxonomie, Verbrennerverbot, Klimazoll und Entwaldungsrichtlinie. ⛈️ Zur Abschaffung von Regulierungen braucht es in der EU Einstimmigkeit oder qualifizierte Mehrheiten, was eine ernstzunehmende Deregulierung zeitaufwendig oder sogar quasi unmöglich macht. ⛈️ Die Beamten in Brüssel haben zudem wenig Interesse an Deregulierung, da sie gut davon leben. Fazit 💡 Reformen gehen anders, wie Javier Milei in Argentinien vor Augen führt. 💡 In Washington offenbart der disruptive Donald Trump, dass er weitreichende Veränderungen anstoßen kann. 💡 Auch wenn der Ausgang dieser Experimente ungewiss ist, gibt es in beiden Ländern bereits mehr Zuversicht. #Wachstum #Wohlstand #Bürokratie #Deregulierung #Reformen #EU #Deutschland #Geldpolitik #Finanzpolitik · Lesen Sie mehr bei Table Media: https://lnkd.in/eyXKBsx5