Refworks Export Tagged Format Character Set=utf-8 RT Journal Article T1 Architectures gouvernementales de l'Empire allemand et de la Troisième République : essai d'iconologie politique et comparée A1 Dauss, Markus PB École nationale des chartes JF Livraisons d'histoire de l'architecture VO 8 IS 1 YR 2004 SP 9 OP 22 UL https://www.persee.fr/doc/lha_1627-4970_2004_num_8_1_977 SN 1627-4970 DO 10.3406/lha.2004.977 AB « Regierungsarchitekturen des Deutschen Kaiserreiches und der Dritten Französischen Republik : Versuch einer vergleichenden politischen Ikonologie », von Markus Dauss Die politischen Charakteristika und Probleme des Deutschen Kaiserreichs und der Dritten Französischen Republik kristallisieren sich exemplarisch in den jeweiligen Strategien aus, um die Institutionen der staatlichen Exekutive baulich zu symbolisieren. Hier erweist sich eine weit zurückreichende historische Perspektive als nutzlich, um sowohl die Probleme in der « preufiischen Haupt- und Residenzstadt », die zum neuen Mittelpunkt des Reiches aufgestiegen war, als auch in der Kapitäle der Dritten Republik zu erfassen. In Paris knüpfte neben der Legislative nach Jahren des Provisoriums auch die Exekutive wieder an die tradierten Orte der Macht an, schnitt die bestehenden Architekturen vorsichtig modifizierend auf die Wiederaneignung zu und schuf lediglich neue Indizes der Bedeutungszuweisung, die bezeichnender Weise zumeist aufêerhalb des architektonischen Mediums realisiert wurden (vor allem als Skulptur und Malerei). Das ererbte Prestige der Traditionsorte wurde auf die neuen, demokratisch legitimierten Machthaber tibertragen, ohne dass dabei die exklusive Konnotation dieser architektonischen Ensembles ein Hindernis darstellte, im Gegenteil. Im zeitgenossischen Berlin hingegen griff eine Logik der relativen symbolischen Ausdifferenzierung, ja Absetzung. Denn hier waren die Regierungsinstanzen des Kaiserreiches von Anfang an durch eine Tendenz zur « VerpreuEung » des föderalen Bundesstaates Reich in ihrer Autonomie bedroht. Ebenso wie die Reichsämter sich in einem allmählichen Prozess institutionell von PreuBen freischwimmen mussten, griffen auch bei ihrer architektonischen Symbolisierung zunehmend Strategien der Loslösung von dem bisher im preuEischen Ministerial- und Verwaltungsbau verbindlichen Stil der « Berliner Schule ». OL fre DB Persée https://www.persee.fr DS Persée NO Copyright Persée