KI-Schrott füllt das Internet und stellt unsere Medienkompetenz vor neue Herausforderungen.
Am 17. Oktober 2025 ist der Journalist und Menschenrechtler Faruq Faisel aus Bangladesch verstorben.
In der Ukraine hilft ein neuer Kurs der DW Akademie älteren Menschen dabei, sich sicher im Internet zu bewegen.
Trotz eingeschränkter Pressefreiheit: Serbische Medien berichten weiter über Proteste gegen die Regierung.
Bei einem Angriff wurde der ukrainische Fotograf George Ivanchenko schwer verwundet. Ein französischer Fotograf starb.
Trainerin Yana Babak spricht über eine mit UNICEF durchgeführte Studie zur Online-Nutzung ukrainischer Jugendlicher.
Soumaya Berjeb spricht im Interview über aktuelle Trends im Bereich Community-Medien in der MENA-Region.
Umweltjournalismus spielt eine zentrale Rolle im Kampf für Menschenrechte.
Die DW Akademie ist Teil der Hannah-Arendt-Initiative zur Unterstützung von Medienschaffenden im Exil.
Analysen der neuesten Entwicklungen im Bereich der KI und ihrer Auswirkungen auf unser Informationsökosystem.
Die DW Akademie bringt in ihren Projekten Geflüchtete, Kommunikationsfachleute und Hilfsorganisationen zusammen.
Wir fördern den gleichberechtigten Zugang zu Informationen und die freie Meinungsäußerung von Frauen und Mädchen.
Durch die Unterstützung von Filmschaffenden trägt die DW Akademie zum sozialen Wandel und zur Meinungsfreiheit bei.
Leitbild, Ziele und Expertise der DW Akademie
Der DW Akademie Report gibt einen umfassenden Überblick zu Projekten, Menschen und Zahlen.
Hier finden Sie die Ansprechpersonen für die verschiedenen Arbeitsbereiche der DW Akademie.
Hier finden Sie unsere regelmäßig stattfindenden freibuchbaren Gruppentrainings
Debatten rund um Meinungsfreiheit, Medien und den digitalen Wandel in der Entwicklungszusammenarbeit (auf Englisch)
Ein Leitfaden zum Umgang mit Desinformation für Expertinnen und Experten. (auf Englisch)