Titelbild von Stiftung Natur und WirtschaftStiftung Natur und Wirtschaft
Stiftung Natur und Wirtschaft

Stiftung Natur und Wirtschaft

Umweltdienstleistungen

Luzern, LU 517 Follower:innen

Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert Natur im Siedlungsraum und zeichnet vorbildliche Areale und Gärten aus.

Info

Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert Natur im Siedlungsraum. Sie zeichnet vorbildliche Areale und Umgebungsplanungen aus in den Kategorien Unternehmen, Wohnen, Schule, Privatgärten und Kies. Eine naturnahe Gestaltung fördert nicht nur die Biodiversität, sondern sorgt gleichzeitig auch für eine hohe Aussenraum- und Aufenthaltsqualität. Unsere Vision: In zwanzig Jahren werden wir in Städten, Dörfern und Agglomerationen leben und arbeiten, die moderner sind als die heutigen – und viel grüner. Man weiss um die positive Wirkung von Natur und Artenvielfalt; nicht nur auf die Biodiversität, sondern auch auf unsere Gesundheit, Ausgeglichenheit und Leistungsfähigkeit. Dass Natur Mehrwert bedeutet, darüber besteht Konsens in allen politischen Lagern. Die nötige Verdichtung im Siedlungsraum geht daher Hand in Hand mit der sorgfältigen Einplanung von natürlichen Grünräumen in Wohn- und Industriegebieten und natürlich im öffentlichen Raum. Das Ergebnis ist eine spürbare Steigerung der Lebensqualität für alle.

Branche
Umweltdienstleistungen
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Luzern, LU
Art
Nonprofit
Spezialgebiete
Naturnahe Siedlungen, Naturnahe Gärten, Zertifikate für naturnahe Areale und Beratung für naturnahe Umgebungsgestaltung

Orte

Beschäftigte von Stiftung Natur und Wirtschaft

Updates

  • Stiftung Natur und Wirtschaft hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für JardinSuisse anzeigen

    1.693 Follower:innen

    🌿 Mit Naturmodulen die Biodiversität fördern – konkret und sichtbar JardinSuisse engagiert sich dafür, dass Biodiversität nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern in Gärten, Parks und Freiräumen tatsächlich stattfindet. 💡 Ein Beispiel dafür sind die Totholzstelen 🪵 – aufrecht stehende Holzstücke, die als wichtiger Lebensraum für Wildbienen, Käfer, Pilze und viele weitere Arten dienen. Was früher als Abfall galt, wird so zu einem wertvollen Element lebendiger Gartengestaltung. 🌸🐞 Mit den Naturmodulen zeigt JardinSuisse, wie ökologische Vielfalt und Ästhetik Hand in Hand gehen – und wie jeder Betrieb einen Beitrag leisten kann. 👉 Mehr erfahren: www.naturmodule.ch #JardinSuisse #Naturmodule #Biodiversität #Gartenbau #Nachhaltigkeit #LebensräumeSchaffen #GrüneBranche #Totholzstelen #MehrAlsGrün

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🏅In Zusammenarbeit mit der Stadt Burgdorf vergeben wir das Gütesiegel «Garten der Zukunft» für naturnah gestaltete und gepflegte Gärten. Im September fand der dritte und letzte Beurteilungstag statt. Die Gartenbesitzenden erzählten, wie sich die Gartenelemente über die Jahre entwickelt haben. Sie schilderten, welche Tiere die verschiedenen Strukturen nutzen. Und sie teilten aktuelle Herausforderungen. Sie erkundeten sich beim Auditor nach Empfehlung zur Weiterentwicklung der ökologischen Qualität des Gartens. Aktuell entsprechen 58 Gärten den Richtlinien «Garten der Zukunft» und sind zertifiziert. 🐦 Eine Schilderung berührte uns besonders. Eine Gartenbesitzende erzählte, dass die Vogelart Seidenschwanz Bombycilla garruls zu Besuch kam und die Beeren des gewöhnlichen Schneeballes frass. Einheimische Gehölze mit Beeren können für viele Vögel als wertvolle Nahrungsquelle in kalten Jahreszeiten dienen. Gehölzen mit Dornen können zudem Vögel vor Fressfeinden schützen. Ab Oktober und solange der Boden nicht gefroren ist, ist die optimale Pflanzzeit von Gehölzen, sodass sie noch anwurzeln können. 🦔 Wie sieht es in deinem Garten aus? Welche einheimischen Gehölze befinden sich in deiner Wildhecke? Und welche Tiere sind schon zu Besuch gekommen? Wir freuen uns auf deine Erfahrung in den Kommentaren. Francesco M. Rappa Rudolf Holzer Kevin Herzog Bastiaan Frich Flavia Zschaler David Riedener Daniëlle Rogger Locher Reto #stiftungnaturundwirtschaft #gütesiegel #naturgarten #biodiversität #siedlungsraum #stadtburgdorf

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +4
  • 𝗕𝗶𝗼𝗱𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗠𝗶𝘁𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻𝗱𝗲 𝘇𝘂𝗳𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻!🌻 🦋 🍀 Eine Studie von Joel Methorst der Universität Kiel zeigt, dass ein erhöhtes Vorkommen von Vogelarten in der Umgebung die Zufriedenheit der Mitarbeitenden genau so steigert, wie eine Erhöhung des Einkommens. 🦉 🐦⬛ Ganz allgemein konnte gezeigt werden, dass die Zufriedenheit von Menschen mit der natürlichen Vielfalt in ihrer Umgebung zu tun hat, und Naturschutz deshalb essenziell für das menschliche Wohlbefinden ist. 🥰 Dieses Thema nimmt unser Geschäftsleiter Bastiaan Frich im Interview mit HOTSPOT auf. Den ganzen Text finden Sie hier: https://lnkd.in/diVsFVbc Wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu einem naturnahen Firmensitz. 👍 www.naturundwirtschaft.ch #scnat #hotspot #biodiversität #naturnah #garten #psychologie #zufriedenheit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Stiftung Natur und Wirtschaft hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für ibw anzeigen

    158 Follower:innen

    Seit einigen Jahren bietet das naturnah gestaltete ibw-Firmenareal an der Steingasse in Wohlen auf über 1000 Quadratmetern wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Nun wurde das Engagement der ibw von der Stiftung Natur und Wirtschaft ausgezeichnet. «Die Zertifizierung unseres Naturparks durch die Stiftung Natur & Wirtschaft ist ein grosses Lob für unsere Arbeit», sagt Peter Lehmann, Vorsitzender der ibw-Geschäftsleitung. «Die ibw und alle Beteiligten haben viel in die naturnahe Gestaltung des Areals investiert – umso schöner, wenn nun auch unabhängige Experten unsere Anstrengungen honorieren.» Wo zuvor Platanen das Trottoir säumten, stehen nun mit Ulmen, Linden und Ebereschen zu hundert Prozent einheimische Bäume; hinzu kommen artenreiche Wiesenflächen mit Skabiosen, Karden, Wildrosen, Wicken und vielen anderen einheimischen Pflanzen. Trockensteinmauern, Sandlinsen und Totholzbereiche bieten zudem wertvolle Rückzugsorte für Kleintiere. «Naturnahe Anlagen von dieser Qualität sehen wir leider noch selten», sagt Bastiaan Frich, Ge­schäftsleiter der Stiftung Natur & Wirtschaft. «Es ist offensichtlich, dass sich die ibw die Bio­diversität auf die Visitenkarte geschrieben hat und sich konsequent dafür einsetzt.» In der Tat wurde mit dem Steingasse-Areal nach dem Reservoir Hochwacht und dem Pumpwerk Lange­len nun schon der dritte ibw-Naturpark von der Stiftung Natur & Wirtschaft zertifiziert. #wohlen #ibw #naturpark #lebensraum

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Sie lieben Schmetterlinge und essen gerne gut? 🦋 🐛 🌼 Am 27. September 2025 findet der 𝗖𝗵𝗲𝗺𝗶𝗻𝘀 𝗚𝗼𝘂𝗿𝗺𝗲𝘁𝘀 2025 des Vereins Wild & Schön statt. Tauchen Sie ein in die Vision des Schmetterlingskorridors rund um den Bielersee. Mehr Informationen finden Sie im Flyer. Sie wollen ihren Naturgarten zertifizieren lassen? Dann melden Sie sich beim Verein Wild & Schön www.beau-sauvage.ch oder direkt bei uns: www.naturundwirtschaft.ch Ursula Singenberger Daniëlle Rogger Flavia Zschaler #biodiversität #schmetterling #naturundwirtschaft #gourmet

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Stiftung Natur und Wirtschaft hat dies direkt geteilt

    Bärlocher ist von der Stiftung Natur und Wirtschaft für die naturnahe Gestaltung des Areals zertifiziert. Doch der Schutz von Natur und Landschaft ist seit jeher Teil unserer DNA. So berät uns etwa die Umweltfachfrau Doris Hösli seit vielen Jahren bei ökologischen Massnahmen – während des Abbaus und bei der Endgestaltung. Ihr geschulter Blick zeigt, was im Arbeitsalltag leicht übersehen wird. Denn: Wo Gestein abgebaut wird, entstehen neue Lebensräume. 🌿🦎 Tiere wie Feuersalamander oder Grasfrösche, Pflanzen wie Huflattich oder Wilde Möhren finden hier günstige Bedingungen. Um diese Vielfalt zu erhalten, fördern wir gezielt einheimische Arten. Gleichzeitig wirken wir gegen invasive Pflanzen wie den Sommerflieder. Ein Spaziergang mit Doris Hösli ist eine Einladung, genauer hinzusehen. Und die Natur im Wandel zu verstehen. #biodiversität #dersteinbruchlebt

  • Stiftung Natur und Wirtschaft hat dies direkt geteilt

    🌳 Rund 60 Pflanzenarten wachsen auf dem HSG-Campus - vom majestätischen Mammutbaum bis hin zum unscheinbaren Strauch. Zudem sind mehrere HSG-Gebäude begrünt: Bei der Bibliothek liegt ein naturnaher Dachgarten samt kleinem Biotop und auf dem SQUARE (HSG) sind rund 1'370 Quadratmeter der Dachfläche extensiv begrünt. Nun berichtet der Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung über vorbildhafte Fassadenbegrünungen in der Stadt St.Gallen - darunter sind auch Projekte an der HSG: Bei zwei Provisorien aus Containern auf dem Campus wurden Drahtseile hochgezogen, an denen einheimische Kletterpflanzen wachsen. «Das Klima in den Gebäuden ist dank der Beschattung spürbar besser», sagt Campusgärtner Michael Manser in der aktuellen Ausgabe der Vereinszeitschrift St.Galler Naturschutz Nachrichten. «Die Begrünung bietet zudem Unterschlupf und Nistplätze für Tiere und Insekten.» Für seine naturnahe Gestaltung ist der HSG-Campus von der Stiftung Natur und Wirtschaft zertifiziert. Das Unigelände auf dem St.Galler Rosenberg bietet gemäss der Stiftung auf 47'500 Quadratmetern wertvollen Lebensraum für einheimische Tiere und Pflanzen. Kanton St.Gallen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Stiftung Natur und Wirtschaft hat dies direkt geteilt

    🟩 Ist dir die grüne Plakette «Garten der Zukunft» in einem der Privatgärten in der Stadt Burgdorf aufgefallen? 🪧 Diese Plaketten stehen für das Gütesiegel „Garten der Zukunft“. Sie zeichnet eine naturnahe und strukturreiche Gartengestaltung aus. Seit 2022 zertifizierten wir 51 Privatgärten. 🤝 Möchtest auch du Teil der Bewegung sein? Jetzt ist ein guter Zeitpunkt! Im Herbst sind wir am Dienstag, 9. September und Donnerstag, 18. September vor Ort. Wir besichtigen Privatgärten, prüfen sie auf unsere Mindestkriterien und geben Empfehlungen und Tipps zur Weiterentwicklung der Gartengestaltung. Warum ein Zertifikat? 🦋 Prüfung des Gartens auf Erfüllung der Mindestkriterien für eine naturnahe Gartengestaltung ✅ Kostenlose Beratung: Wir helfen dir, deinen Garten zu einem lebendigen und vielfältigen Ort weiterzuentwickeln. 🦔 Sichtbare Anerkennung: Zeige deinem Umfeld, dass du dich aktiv für die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum einsetzt. 🐸 Inspiration: Ein zertifizierter Garten setzt ein Zeichen und motiviert andere, sich ebenfalls für eine naturnahe Gestaltung einzusetzen. ♻️ Gutschein für die Grüngutentsorgung: Profitiere während drei Jahren von einer kostenlosen Grüngutentsorgung Ist auch dein Garten ein Hotspot für die Biodiversität oder wünschst du dir eine Einschätzung durch unseren Experten zum aktuellen Zustand sowie Tipps zur Weiterentwicklung? So einfach geht's: 1.       Fülle das Antragsformular für den „Garten der Zukunft“ aus: 👉https://lnkd.in/emKXBz6z 2.      Sende es zusammen mit aussagekräftigem Bildmaterial an: [email protected] 3.      Lass dich an einem der Begehungstage von unserem Expert beraten und bei Erfüllung der Mindestkriterien zertifizieren. 📅 Begehungstage Herbst: 9. und 18. September 2025 #Biodiversität #GartenDerZukunft #Naturgarten #Burgdorf #Zertifizierung #Grünflächen #Stiftungnaturundwirtschaft Bastiaan Frich Locher Reto David Riedener Daniëlle Rogger Flavia Zschaler Francesco M. Rappa Rudolf Holzer Kevin Herzog

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🟩 Ist dir die grüne Plakette «Garten der Zukunft» in einem der Privatgärten in der Stadt Burgdorf aufgefallen? 🪧 Diese Plaketten stehen für das Gütesiegel „Garten der Zukunft“. Sie zeichnet eine naturnahe und strukturreiche Gartengestaltung aus. Seit 2022 zertifizierten wir 51 Privatgärten. 🤝 Möchtest auch du Teil der Bewegung sein? Jetzt ist ein guter Zeitpunkt! Im Herbst sind wir am Dienstag, 9. September und Donnerstag, 18. September vor Ort. Wir besichtigen Privatgärten, prüfen sie auf unsere Mindestkriterien und geben Empfehlungen und Tipps zur Weiterentwicklung der Gartengestaltung. Warum ein Zertifikat? 🦋 Prüfung des Gartens auf Erfüllung der Mindestkriterien für eine naturnahe Gartengestaltung ✅ Kostenlose Beratung: Wir helfen dir, deinen Garten zu einem lebendigen und vielfältigen Ort weiterzuentwickeln. 🦔 Sichtbare Anerkennung: Zeige deinem Umfeld, dass du dich aktiv für die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum einsetzt. 🐸 Inspiration: Ein zertifizierter Garten setzt ein Zeichen und motiviert andere, sich ebenfalls für eine naturnahe Gestaltung einzusetzen. ♻️ Gutschein für die Grüngutentsorgung: Profitiere während drei Jahren von einer kostenlosen Grüngutentsorgung Ist auch dein Garten ein Hotspot für die Biodiversität oder wünschst du dir eine Einschätzung durch unseren Experten zum aktuellen Zustand sowie Tipps zur Weiterentwicklung? So einfach geht's: 1.       Fülle das Antragsformular für den „Garten der Zukunft“ aus: 👉https://lnkd.in/emKXBz6z 2.      Sende es zusammen mit aussagekräftigem Bildmaterial an: [email protected] 3.      Lass dich an einem der Begehungstage von unserem Expert beraten und bei Erfüllung der Mindestkriterien zertifizieren. 📅 Begehungstage Herbst: 9. und 18. September 2025 #Biodiversität #GartenDerZukunft #Naturgarten #Burgdorf #Zertifizierung #Grünflächen #Stiftungnaturundwirtschaft Bastiaan Frich Locher Reto David Riedener Daniëlle Rogger Flavia Zschaler Francesco M. Rappa Rudolf Holzer Kevin Herzog

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌞 Rückblick Sommerfest 2025 Am 27. Juni 2025 fand das diesjährige Sommerfest im Demenzzentrum Lindenpark GAG Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu in Balsthal (SO) statt. Der Park wurde 2024 von uns zertifiziert und ist ein echtes Vorzeigeprojekt für naturnahe Gestaltung. 👣 Barbara Schenker (Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung, Bereichsleiterin Pflege & Betreuung Alterszentren GAG) führte uns durch das beeindruckende Areal und erzählte, wie die Umgebung gestaltet wurde – mit dem Ziel, den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz ebenso gerecht zu werden wie der Natur. 🌼 Barbara war die treibende Kraft, die bei der Planung des Demenzzentrums vor fünf Jahren sich für eine naturnahe Gestaltung einsetzte. So ist der Lindenpark ein lebendiger und zugänglicher Ort. Schüler:innen spazieren auf dem Schulweg durch die Anlage, Biker:innen legen eine Pause ein und viele verweilen einfach, um die besondere Atmosphäre zu genissen. Auf über 10'500 m² naturnaher Fläche fördert das Demenzzentrum Lindenpark aktiv die Biodiversität unteranderem durch folgende wertvolle Elemente: 🌳 Einheimischer Baumbestand, inkl. erhaltener Altbaum 🌿 Vielfältige Wildhecken mit einheimischen Gehölzen 🪵 Ast- & Steinhaufen als strukturreiche Lebensräume 🌸 Artenreiche Staudenbeete mit Fokus auf einheimische Pflanzen 🌻 Blumenwiesen mit differenziertem Mähregime 💧 Kleiner Weiher als wertvolles Wasserbiotop 🌾 Begrünte Flachdächer mit regionaler Saatgutmischung ♿ Sickerfähige, barrierefreie Wege & unversiegelte Flächen  🦔Verzicht auf Zäune, für bessere Durchlässigkeit für Wildtiere 🥂 Nach der Führung wurden wir mit einem kreativen Apero vom hauseigenen Restaurant überrascht – Häppchen, die wir so noch nie gegessen haben. Absolut empfehlenswert! 🌟 Der Lindenpark ist Vorzeigeprojekt für naturnahe Gestaltung und ökologische Verantwortung! Und inspiriert hoffentlich viele ähnliche Wege zu gehen. 💚 Ein besonderer Dank geht an JardinSuisse, deren Unterstützung diesen bereichernden Anlass erst möglich gemacht hat. #Demenzzentrum #Biodiversität #naturnahegestaltung #Pflege #Inspiration #Lindenpark #Solothurn  #Vorbildprojekt #Zertifizierung #stiftungnaturundwirtschaft Bastiaan Frich Daniëlle Rogger Flavia Zschaler Locher Reto David Riedener Marcel Sennhauser Stefan Haus

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +2

Ähnliche Seiten