And here is another event that we have organised at the #ICFP25 together with partners! In this session about the role religious actors play in promoting SRHR we will share our findings on how "Faith Actors (Can) Improve SRHR" in Africa from a multi-year project of the Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung in collaboration with United Nations Population Fund (UNFPA), Auswärtiges Amt (Federal Foreign Office) Germany and Religions for Peace International. Other contributions are from ACT Alliance, IYAFP Madagascar and Católicas Por el Derecho a Decidir Colombia. If you're attending the conference, we hope you will join us for this most interesting discussion, see you there!
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Denkfabrik
Berlin, Berlin 1.098 Follower:innen
Demografische Veränderungen gestalten.
Info
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten. In seinen Studien, Diskussions- und Hintergrundpapieren bereitet das Berlin-Institut wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Newsletter „Demos“ zu abonnieren, finden Sie unter www.berlin-institut.org
- Website
-
http://www.berlin-institut.org
Externer Link zu Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
- Branche
- Denkfabrik
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2000
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Schillerstraße 59
Berlin, Berlin 10627, DE
Beschäftigte von Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Updates
-
Please join us and our partners at the #ICFP25 in Bogotá on November 5 next week. Together with colleagues from International Planned Parenthood Federation (IPPF), Youth for A Sustainable World and Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH, the Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung will discuss how programs for sexual and reproductive health and rights (SRHR) can be more inclusive, resilient, and responsive in the face of compounding crises. We will showcase diverse strategies for delivering equitable SRHR services for marginalized populations, including youth, LGBTQI+ folks, migrants, and those impacted by climate change, conflict and poverty. More to come, keep an eye on us ...
-
-
🔍 Grafik des Monats: US-Kürzungen bedrohen globale Gesundheitsversorgung Wusstest du, dass zwischen 2021 und 2023 rund 30 Prozent aller bilateralen Gesundheitsgelder weltweit aus den USA kamen — u. a. mit 63 Prozent für #HIV-Programme und 40 Prozent für #Familienplanung? Seit den massiven Kürzungen von #USAID ist diese Finanzierungslücke riesig. 🚨 Die Folgen: Kliniken schließen. Impfstoffe und Medikamente fehlen. Gesundheitssysteme geraten unter Druck. 👉 Unsere Grafik des Monats, die aus der neuesten Studie "Rechte stärken, Armut beenden" stammt, zeigt auf, wie weitreichend die Konsequenzen sind. 📊 Link in den Kommentaren!
-
-
𝗗𝘂 𝘄𝗶𝗹𝗹𝘀𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗮𝘂𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻, 𝘄𝗮𝘀 𝗱𝗮𝘀 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝘃𝗼𝗺 𝗕𝗲𝗿𝗹𝗶𝗻-𝗜𝗻𝘀𝘁𝗶𝘁𝘂𝘁 𝘀𝗼 𝘁𝗿𝗲𝗶𝗯𝘁? 𝗗𝗮𝗻𝗻 𝗮𝗯𝗼𝗻𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗡𝗲𝘄𝘀𝗹𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿 "𝗗𝗲𝗺𝗼𝘀"! Hier informieren wir regelmäßig über neue Publikationen, neue Gesichter im BI-Team und es gibt jeden Monat eine ✨ Grafik des Monats ✨ zu einem aktuellen Thema. Im neuen #Newsletter geht es um... 📚 ... unsere gestrige #Veröffentlichung: die Studie "Rechte stärken, Armut beenden". Sie zeigt auf, wieso Armutsbekämpfung und die Förderung des Rechts auf Selbstbestimmung in der Entwicklungszusammenarbeit unbedingt zusammengedacht werden müssen. 📊 .... eine neue #Grafik des Monats: Was bedeutet der Wegfall der Entwicklungsgelder der US-Agentur für Entwicklungszusammenarbeit #USAID? 📣 Außerdem: Unser #Jahresbericht 2024 und ein kleines #Presse-Highlight. Jetzt anmelden und nichts mehr verpassen: https://lnkd.in/eScXs8gY
-
-
🌍 Rechte stärken heißt Armut bekämpfen Die Studie ist da! Und sie zeigt deutlich: ➡️ Ohne selbstbestimmte Familienplanung, Zugang zu Gesundheitsdiensten und Verhütungsmitteln bleibt Bildung, wirtschaftliches Empowerment und gesellschaftliche Teilhabe für viele – besonders junge Frauen, Mädchen und queere Jugendliche – unerreichbar. ➡️ Gleichzeitig gefährden internationale Mittelstreichungen – etwa nach der Auflösung der US-Behörde USAID – jahrzehntelange Fortschritte in Ostafrika. 📢 Unser Appell: Europäische Regierungen – auch Deutschland – müssen jetzt entschlossen in SRGR und Armutsbekämpfung investieren. Nur so lassen sich Menschenrechte, Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung sichern. 🥐 Die Ergebnisse und Forderungen haben wir anlässlich der Veröffentlichung heute Morgen bei einem parlamentarischen Frühstück zusammen mit Bundestagsabgeordneten und Vertreter:innen aus Politik und Zivilgesellschaft bekräftigt und diskutiert. 👉 Link zur Studie in den Kommentaren! Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) #SRGR #Armutsbekämpfung #Menschenrechte #NachhaltigeEntwicklung #GenderEquality #Ostafrika
-
-
🔜 Morgen ist es so weit! Unsere neue Studie „Rechte stärken, Armut beenden“ zusammen mit der Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) erscheint. Sie zeigt, warum die Bekämpfung von Armut und die Stärkung sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte (SRGR) untrennbar zusammengehören. 👉 Wir beleuchten, wie der Zugang zu Gesundheitsversorgung, Aufklärung und Selbstbestimmung entscheidend ist, um Armut langfristig zu überwinden – und warum entwicklungspolitische Strategien vor allem jetzt beides gemeinsam denken müssen. #SRGR #Armutbekämpfen #Gendergerechtigkeit #Entwicklungszusammenarbeit #Studie
-
-
🔍 "Demografiepolitik4you" – Demografischen Wandel verstehen Der demografische Wandel betrifft uns alle: weniger junge Menschen, mehr Ältere, wachsende regionale Unterschiede. #Demografiepolitik4you erklärt, wie sich #Bevölkerung, #Arbeitsmarkt, #Pflege, #Wohnen und #Infrastruktur verändern – und was das für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet. 💡 Die Plattform des Bundesministerium des Innern zeigt anschaulich Daten und Fakten, etwa in einem persönlichen demografischen Profil. So wird klar, warum vorausschauende Politik wichtig ist: von Fachkräftesicherung über soziale Sicherungssysteme bis zu gleichwertigen Lebensverhältnissen. 👉 Demografiepolitik ist kein Randthema, sondern prägt unsere Zukunft. Finde jetzt heraus, wie es um deine Generation bestellt ist: https://lnkd.in/esd_avN6
-
Wie steht es um Bildungschancen und Mitspracherechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Der aktuelle SchuB-Beitrag von Claudia Härterich und Sandra Hermes zum „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ richtet den Blick auf die Schule als wichtigem Ort demokratischer Teilhabe: Wie erleben Kinder und Jugendliche dort Mitbestimmung im Alltag – und wo stoßen sie auf Grenzen? Zentrale Punkte aus dem Beitrag: ➡️ Bildungschancen und Mitbestimmung sind nicht nur zwischen Regionen, sondern auch zwischen Schultypen und sozialen Lagen ungleich verteilt. ➡️ Teilhabe bleibt im Schulalltag häufig symbolisch: Schülerinnen und Schüler bringen Ideen ein, fühlen sich aber selten ernsthaft gehört. ➡️ Niedrigschwellige Beteiligungsformate – etwa Ideenwerkstätten oder die gemeinsame Gestaltung von Projekten – werden als wirksame Wege hin zu gelebter Demokratie im Schulkontext und darüber hinaus beschrieben. Für Forschung und Praxis ergibt sich daraus ein klarer Auftrag: Neben strukturellen Faktoren wie Armut oder Abschlussquoten zählt, ob junge Menschen im schulischen Alltag tatsächlich erfahren, dass ihre Stimmen Gewicht haben. Der „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ wurde von der Wüstenrot Stiftung, dem Berlin-Institut und der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH herausgegeben. Zum vollständigen Beitrag im SchuB-Magazin: https://lnkd.in/em4_dffS
-
🌍 Zum #InternationalenTagderJugend: Wie sieht es mit den Chancen und Perspektiven junger Menschen aus, die ins Erwerbsleben starten? Anlässlich des Weltjugendtags werfen wir einen Blick auf die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. 📉 Ungleich verteilt In Teilen des Ruhrgebiets, Norddeutschlands und in weiten Teilen Ostdeutschlands ist sie doppelt so hoch wie im Süden. Hier gibt es häufig auch höhere Raten an Kinderarmut und mehr Jugendliche verlassen die Schule ohne Abschluss. 🎓 Kein Mangel an Plätzen, sondern an Chancen Ausbildungsplätze gibt es vielerorts genug, doch oft fehlen Qualifikationen, Orientierung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Wer in jungen Jahren keinen Einstieg findet, verliert nicht nur Einkommen, sondern auch die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben voll teilzuhaben. 🏛 Was nötig ist Frühförderung, praxisnahe Berufsorientierung und gezielte Hilfen für Jugendliche ohne Abschluss – zugeschnitten auf die jeweiligen regionalen Herausforderungen. In unserem Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche haben wir dieses und viele weitere Themen aufgegriffen, die für die Teilhabe junger Menschen bedeutsam sind. Link in den Kommentaren Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Wüstenrot Stiftung
-
Hallo! Ich bin William und seit Juni Praktikant am BI. Vor Kurzem habe ich meinen Bachelor in #Soziologie abgeschlossen. Durch meine Arbeit hier erlebe ich, wie praxisnah mein Studium sein kann. Meine Aufgaben sind vielseitig: Ich unterstütze die #Öffentlichkeitsarbeit, helfe beim Studienversand oder bei der Korrektur von Texten – und darf auch selbst recherchieren und schreiben. Aktuell habe ich #zum Beispiel einen Artikel für den kommenden Einheitsbericht verfasst. Neben spannenden Einblicken in #das weite Feld der Demografie schätze ich auch den Austausch im Team – ob bei unseren regelmäßigen Treffen oder in der gemeinsamen Mittagspause.
-