Dieser Inhalt wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt, und kann Fehler enthalten. Erfahre mehr über dieses Experiment.

View in English Always switch to English

:is()

Baseline Widely available

This feature is well established and works across many devices and browser versions. It’s been available across browsers since ⁨Januar 2021⁩.

Die :is() CSS Pseudoklassen-Funktion nimmt eine Selektorliste als Argument entgegen und wählt jedes Element aus, das von einem der Selektoren in dieser Liste ausgewählt werden kann. Dies ist nützlich, um große Selektoren in einer kompakteren Form zu schreiben.

Hinweis: Ursprünglich :matches() (und :any()) genannt, wurde dieser Selektor in CSSWG-Problem #3258 in :is() umbenannt.

Probieren Sie es aus

ol {
  list-style-type: upper-alpha;
  color: darkblue;
}

:is(ol, ul, menu:unsupported) :is(ol, ul) {
  color: green;
}

:is(ol, ul) :is(ol, ul) ol {
  list-style-type: lower-greek;
  color: chocolate;
}
<ol>
  <li>Saturn</li>
  <li>
    <ul>
      <li>Mimas</li>
      <li>Enceladus</li>
      <li>
        <ol>
          <li>Voyager</li>
          <li>Cassini</li>
        </ol>
      </li>
      <li>Tethys</li>
    </ul>
  </li>
  <li>Uranus</li>
  <li>
    <ol>
      <li>Titania</li>
      <li>Oberon</li>
    </ol>
  </li>
</ol>

Syntax

css
:is(<forgiving-selector-list>) {
  /* ... */
}

Parameter

Die :is()-Pseudoklasse erfordert eine Selektorliste, eine durch Kommas getrennte Liste von einem oder mehreren Selektoren als Argument. Die Liste darf kein Pseudoelement enthalten, aber alle anderen einfachen, zusammengesetzten und komplexen Selektoren sind erlaubt.

Unterschied zwischen :is() und :where()

Der Unterschied zwischen beiden ist, dass :is() zur Spezifität des gesamten Selektors zählt (es nimmt die Spezifität seines spezifischsten Arguments an), während :where() einen Spezifitätswert von 0 hat. Dies wird durch das Beispiel auf der :where()-Referenzseite veranschaulicht.

Fehlertolerante Selektor-Passung

Die Spezifikation definiert :is() und :where() so, dass sie eine fehlertolerante Selektorliste akzeptieren.

In CSS wird bei Verwendung einer Selektorliste die gesamte Liste als ungültig betrachtet, wenn einer der Selektoren ungültig ist. Bei Verwendung von :is() oder :where() wird anstelle der gesamten Liste nur der falsche oder nicht unterstützte Selektor ignoriert und die anderen werden verwendet.

css
:is(:valid, :unsupported) {
  /* … */
}

Wird immer noch korrekt geparst und passt auf :valid, selbst in Browsern, die :unsupported nicht unterstützen, während:

css
:valid,
:unsupported {
  /* … */
}

In Browsern, die :unsupported nicht unterstützen, ignoriert wird, selbst wenn sie :valid unterstützen.

Beispiele

Vereinfachung von Listenselektoren

Die :is()-Pseudoklasse kann Ihre CSS-Selektoren erheblich vereinfachen. Zum Beispiel, nehmen Sie das folgende CSS:

css
/* 3-deep (or more) unordered lists use a square */
ol ol ul,
ol ul ul,
ol menu ul,
ol dir ul,
ol ol menu,
ol ul menu,
ol menu menu,
ol dir menu,
ol ol dir,
ol ul dir,
ol menu dir,
ol dir dir,
ul ol ul,
ul ul ul,
ul menu ul,
ul dir ul,
ul ol menu,
ul ul menu,
ul menu menu,
ul dir menu,
ul ol dir,
ul ul dir,
ul menu dir,
ul dir dir,
menu ol ul,
menu ul ul,
menu menu ul,
menu dir ul,
menu ol menu,
menu ul menu,
menu menu menu,
menu dir menu,
menu ol dir,
menu ul dir,
menu menu dir,
menu dir dir,
dir ol ul,
dir ul ul,
dir menu ul,
dir dir ul,
dir ol menu,
dir ul menu,
dir menu menu,
dir dir menu,
dir ol dir,
dir ul dir,
dir menu dir,
dir dir dir {
  list-style-type: square;
}

Dies können Sie ersetzen durch:

css
/* 3-deep (or more) unordered lists use a square */
:is(ol, ul, menu, dir) :is(ol, ul, menu, dir) :is(ul, menu, dir) {
  list-style-type: square;
}

Vereinfachung von Abschnittsselektoren

Die :is()-Pseudoklasse ist besonders nützlich im Umgang mit HTML-Abschnitten und Überschriften. Da <section>, <article>, <aside> und <nav> häufig zusammen verschachtelt sind, kann das Styling ohne :is() schwierig sein, um sie miteinander abzugleichen.

Zum Beispiel könnte das Styling aller h1-Elemente auf verschiedenen Ebenen ohne :is() sehr kompliziert sein:

css
/* Level 0 */
h1 {
  font-size: 30px;
}

/* Level 1 */
section h1,
article h1,
aside h1,
nav h1 {
  font-size: 25px;
}

/* Level 2 */
section section h1,
section article h1,
section aside h1,
section nav h1,
article section h1,
article article h1,
article aside h1,
article nav h1,
aside section h1,
aside article h1,
aside aside h1,
aside nav h1,
nav section h1,
nav article h1,
nav aside h1,
nav nav h1 {
  font-size: 20px;
}

/* Level 3 */
/* don't even think about it! */

Mit :is() ist es jedoch viel einfacher:

css
/* Level 0 */
h1 {
  font-size: 30px;
}
/* Level 1 */
:is(section, article, aside, nav) h1 {
  font-size: 25px;
}
/* Level 2 */
:is(section, article, aside, nav) :is(section, article, aside, nav) h1 {
  font-size: 20px;
}
/* Level 3 */
:is(section, article, aside, nav)
  :is(section, article, aside, nav)
  :is(section, article, aside, nav)
  h1 {
  font-size: 15px;
}

:is() wählt keine Pseudoelemente aus

Die :is()-Pseudoklasse passt nicht auf Pseudoelemente. Anstatt dies zu tun:

css
some-element:is(::before, ::after) {
  display: block;
}

oder dies:

css
:is(some-element::before, some-element::after) {
  display: block;
}

Tun Sie stattdessen:

css
some-element::before,
some-element::after {
  display: block;
}

Spezifikationen

Specification
Selectors Level 4
# matches-pseudo

Browser-Kompatibilität

Siehe auch