This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 32013R0517
Council Regulation (EU) No 517/2013 of 13 May 2013 adapting certain regulations and decisions in the fields of free movement of goods, freedom of movement for persons, company law, competition policy, agriculture, food safety, veterinary and phytosanitary policy, transport policy, energy, taxation, statistics, trans-European networks, judiciary and fundamental rights, justice, freedom and security, environment, customs union, external relations, foreign, security and defence policy and institutions, by reason of the accession of the Republic of Croatia
Verordnung (EU) Nr. 517/2013 des Rates vom 13. Mai 2013 zur Anpassung einiger Verordnungen und Beschlüsse in den Bereichen freier Warenverkehr, Freizügigkeit, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbspolitik, Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Tier- und Pflanzengesundheit, Verkehrspolitik, Energie, Steuern, Statistik, transeuropäische Netze, Justiz und Grundrechte, Recht, Freiheit und Sicherheit, Umwelt, Zollunion, Außenbeziehungen, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Organe aufgrund des Beitritts der Republik Kroatien
Verordnung (EU) Nr. 517/2013 des Rates vom 13. Mai 2013 zur Anpassung einiger Verordnungen und Beschlüsse in den Bereichen freier Warenverkehr, Freizügigkeit, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbspolitik, Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Tier- und Pflanzengesundheit, Verkehrspolitik, Energie, Steuern, Statistik, transeuropäische Netze, Justiz und Grundrechte, Recht, Freiheit und Sicherheit, Umwelt, Zollunion, Außenbeziehungen, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Organe aufgrund des Beitritts der Republik Kroatien
ABl. L 158 vom 10.6.2013, pp. 1–71
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV) Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht.
(HR)
In force: This act has been changed. Current consolidated version:
20/02/2019
ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2013/517/oj
10.6.2013 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 158/1 |
VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2013 DES RATES
vom 13. Mai 2013
zur Anpassung einiger Verordnungen und Beschlüsse in den Bereichen freier Warenverkehr, Freizügigkeit, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbspolitik, Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Tier- und Pflanzengesundheit, Verkehrspolitik, Energie, Steuern, Statistik, transeuropäische Netze, Justiz und Grundrechte, Recht, Freiheit und Sicherheit, Umwelt, Zollunion, Außenbeziehungen, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Organe aufgrund des Beitritts der Republik Kroatien
DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf den Vertrag über den Beitritt Kroatiens, insbesondere auf Artikel 3 Absatz 4,
gestützt auf die Akte über den Beitritt Kroatiens, insbesondere auf Artikel 50,
auf Vorschlag der Europäischen Kommission,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Erfordern vor dem Beitritt erlassene Rechtsakte der Organe aufgrund des Beitritts eine Anpassung und sind die erforderlichen Anpassungen in der Beitrittsakte Kroatiens oder ihren Anhängen nicht vorgesehen, so erlässt nach Artikel 50 dieser Beitrittsakte der Rat mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission die erforderlichen Rechtsakte, sofern nicht die Kommission den ursprünglichen Rechtsakt erlassen hat. |
(2) |
In der Schlussakte der Konferenz, auf der der Beitrittsvertrag Kroatiens abgefasst wurde, wird festgehalten, dass die Hohen Vertragsparteien eine politische Einigung über einige Anpassungen der Rechtsakte der Organe erzielt haben, die aufgrund des Beitritts erforderlich geworden sind, und den Rat und die Kommission ersuchen, diese Anpassungen vor dem Beitritt anzunehmen, wobei erforderlichenfalls eine Ergänzung und Aktualisierung erfolgt, um der Weiterentwicklung des Unionsrechts Rechnung zu tragen. |
(3) |
Die in der vorliegenden Verordnung aufgeführten Beschlüsse und Verordnungen sollten daher entsprechend geändert werden — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
(1) Die folgenden Verordnungen werden gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert:
a) |
im Bereich freier Warenverkehr:
|
b) |
im Bereich Freizügigkeit:
|
c) |
im Bereich Gesellschaftsrecht:
|
d) |
im Bereich Wettbewerbspolitik:
|
e) |
im Bereich Landwirtschaft:
|
f) |
im Bereich Lebensmittelsicherheit, Tier- und Pflanzengesundheit:
|
g) |
im Bereich Verkehrspolitik:
|
h) |
im Bereich Steuerwesen:
|
i) |
im Bereich Statistik:
|
j) |
im Bereich Justiz und Grundrechte:
|
k) |
im Bereich Recht, Freiheit und Sicherheit:
|
l) |
im Bereich Umwelt:
|
m) |
im Bereich Zollunion:
|
n) |
im Bereich Außenbeziehungen:
|
o) |
im Bereich Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik:
|
p) |
im Bereich Organe:
|
(2) Die folgenden Beschlüsse und Entscheidungen werden gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert:
a) |
Im Bereich Lebensmittelsicherheit, Tier- und Pflanzengesundheit:
|
b) |
im Bereich Verkehrspolitik:
|
c) |
im Energiebereich:
|
d) |
im Bereich der transeuropäischen Netze:
|
e) |
im Bereich Justiz und Grundrechte:
|
f) |
im Bereich Recht, Freiheit und Sicherheit:
|
g) |
im Bereich Umwelt:
|
h) |
im Bereich Zollunion:
|
i) |
im Bereich Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik:
|
Artikel 2
Diese Verordnung tritt vorbehaltlich des Inkrafttretens des Vertrags über den Beitritt Kroatiens am Tag seines Inkrafttretens in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Geschehen zu Brüssel am 13. Mai 2013.
Im Namen des Rates
Der Präsident
S. COVENEY
(1) ABl. 396 vom 30.12.2006, S. 1.
(2) ABl. L 353 vom 31.12.2008. S. 1.
(3) ABl. L 35 vom 4.2.2009, S. 1.
(4) ABl. L 272 vom 18.10.2011, S. 1.
(5) ABl. L 166 vom 30.4.2004, S. 1.
(6) ABl. L 294 vom 10.11.2001, S. 1.
(7) ABl. L 83 vom 27.3.1999, S. 1.
(8) ABl. L 189 vom 20.7.2007, S. 1.
(9) ABl. L 299 vom 16.11.2007, S. 1.
(10) ABl. L 30 vom 31.1.2009, S. 16.
(11) ABl. L 328 vom 15.12.2009, S. 27.
(12) ABl. L 204 vom 11.8.2000, S. 1.
(13) ABl. L 147 vom 31.5.2001, S. 1.
(14) ABl. L 146 vom 13.6.2003, S. 1.
(15) ABl. L 325 vom 12.12.2003, S. 1.
(16) ABl. L 5 vom 9.1.2004, S. 8.
(17) ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 55.
(18) ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 206.
(19) ABl. L 165 vom 30.4.2004. S. 1.
(20) ABl. L 156 vom 28.6.1969, S. 8.
(21) ABl. L 130 vom 15.6.1970, S. 4.
(22) ABl. L 370 vom 31.12.1985, S. 8.
(23) ABl. L 300 vom 14.11.2009, S. 51.
(24) ABl. L 300 vom 14.11.2009, S. 72.
(25) ABl. L 300 vom 14.11.2009, S. 88.
(26) ABl. L 268 vom 12.10.2010, S. 1.
(27) ABl. L 121 vom 8.5.2012, S. 1.
(28) ABl. L 256 vom 7.9.1987, S. 1.
(29) ABl. L 310 vom 30.11.1996, S. 1.
(30) ABl. L 179 vom 9.7.2002, S. 1.
(31) ABl. L 66 vom 11.3.2003, S. 1.
(32) ABl. L 154 vom 21.6.2003, S. 1.
(33) ABl. L 165 vom 3.7.2003, S. 1.
(34) ABl. L 81 vom 19.3.2004, S. 1.
(35) ABl. L 233 vom 2.7.2004, S. 1.
(36) ABl. L 191 vom 22.7.2005, S. 22.
(37) ABl. L 403 vom 30.12.2006, S. 1.
(38) ABl. L 171 vom 29.6.2007, S. 17.
(39) ABl. L 97 vom 9.4.2008, S. 13.
(40) ABl. L 87 vom 31.3.2009, S. 1.
(41) ABl. L 87 vom 31.3.2009, S. 42.
(42) ABl. L 87 vom 31.3.2009, S. 70.
(43) ABl. L 347 vom 30.12.2011, S. 7.
(44) ABl. L 32 vom 3.2.2012, S. 1.
(45) ABl. L 65 vom 11.3.2011, S. 1.
(46) ABl. L 164 vom 14.7.1995, S. 1.
(47) ABl. L 160 vom 30.6.2000, S. 1.
(48) ABl. L 12 vom 16.1.2001, S. 1.
(49) ABl. L 81 vom 21.3.2001, S. 1.
(50) ABl. L 399 vom 30.12.2006, S. 1.
(51) ABl. L 199 vom 31.7.2007, S. 1.
(52) ABl. L 324 vom 10.12.2007, S. 79.
(53) ABl. L 7 vom 10.1.2009, S. 1.
(54) ABl. L 342 vom 22.12.2009, S. 1.
(55) ABl. L 302 vom 19.10.1992, S. 1.
(56) ABl. L 348 vom 31.12.2007, S. 1.
(57) ABl. L 275 vom 8.11.1993, S. 1.
(58) ABl. L 67 vom 10.3.1994, S. 1.
(59) ABl. L 358 vom 31.12.2002, S. 28.
(60) ABl. L 200 vom 30.7.2005, S. 1.
(61) ABl. L 328 vom 15.12.2009, S. 1.
(62) ABl. L 287 vom 14.11.2000, S. 1.
(63) ABl. L 344 vom 28.12.2001, S. 70.
(64) ABl. L 139 vom 29.5.2002, S. 9.
(65) ABl. L 24 vom 29.1.2003, S. 2.
(66) ABl. L 169 vom 8.7.2003, S. 6.
(67) ABl. L 21 vom 28.1.2004, S. 1.
(68) ABl. L 40 vom 12.2.2004, S. 1.
(69) ABl. L 55 vom 24.2.2004, S. 1.
(70) ABl. L 162 vom 30.4.2004, S. 32.
(71) ABl. L 29 vom 2.2.2005, S. 5.
(72) ABl. L 95 vom 14.4.2005, S. 1.
(73) ABl. L 152 vom 15.6.2005, S. 1.
(74) ABl. L 193 vom 23.7.2005, S. 1.
(75) ABl. L 193 vom 23.7.2005, S. 9.
(76) ABl. L 51 vom 22.2.2006, S. 1.
(77) ABl. L 134 vom 20.5.2006, S. 1.
(78) ABl. L 267 vom 27.9.2006, S. 2.
(79) ABl. L 88 vom 29.3.2007, S. 1.
(80) ABl. L 66 vom 10.3.2008, S. 1.
(81) ABl. L 346 vom 23.12.2009, S. 26.
(82) ABl. L 105 vom 27.4.2010, S. 1.
(83) ABl. L 195 vom 27.7.2010, S. 16.
(84) ABl. L 31 vom 5.2.2011, S. 1.
(85) ABl. L 58 vom 3.3.2011, S. 1.
(86) ABl. L 76 vom 22.3.2011, S. 4.
(87) ABl. L 100 vom 14.4.2011, S. 1.
(88) ABl. L 199 vom 2.8.2011, S. 1.
(89) ABl. L 16 vom 19.1.2012, S. 1.
(90) ABl. L 88 vom 24.3.2012, S. 1.
(91) ABl. L 119 vom 4.5.2012, S. 1.
(92) ABl. 17 vom 6.10.1958, S. 385/58.
(93) ABl. 17 vom 6.10.1958, S. 401/58.
(94) ABl. L 8 vom 14.1.2003, S. 10.
(95) ABl. L 312 vom 29.11.2005, S. 51.
(96) ABl. L 215 vom 5.8.2006, S. 28.
(97) ABl. L 345 vom 23.12.2008, S. 83.
(98) ABl. L 155 vom 18.6.2009, S. 30.
(99) ABl. L 8 vom 12.1.2012, S. 1.
(100) ABl. L 8 vom 12.1.2012, S. 13.
(101) ABl. L 262 vom 22.9.2006, S. 1.
(102) ABl. L 41 vom 15.2.2008, S. 15.
(103) ABl. L 204 vom 5.8.2010, S. 1.
(104) ABl. L 168 vom 6.7.1996, S. 4.
(105) ABl. L 239 vom 22.9.2000, S. 463.
(106) ABl. L 242 vom 4.9.1997, S. 64.
ANHANG
1. FREIER WARENVERKEHR
A. KRAFTFAHRZEUGE
In Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 78/2009 wird in Nummer 1.1 das Folgende eingefügt:
„— |
25 für Kroatien“ |
B. EINSTUFUNG, KENNZEICHNUNG UND VERPACKUNG — STOFFE UND GEMISCHE
Die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 wird wie folgt geändert:
1. |
Anhang III Teil 1 wird wie folgt geändert:
|
2. |
Anhang III Teil 2 wird wie folgt geändert:
|
3. |
In Anhang III Teil 3 erhält die Tabelle folgende Fassung: Code EUH 201/201A: Nach dem Eintrag für GA wird Folgendes eingefügt:
Code EUH 202: Nach dem Eintrag für GA wird Folgendes eingefügt:
Code EUH 203: Nach dem Eintrag für GA wird Folgendes eingefügt:
Code EUH 204: Nach dem Eintrag für GA wird Folgendes eingefügt:
Code EUH 205: Nach dem Eintrag für GA wird Folgendes eingefügt:
Code EUH 206: Nach dem Eintrag für GA wird Folgendes eingefügt:
Code EUH 207: Nach dem Eintrag für GA wird Folgendes eingefügt:
Code EUH 208: Nach dem Eintrag für GA wird Folgendes eingefügt:
Code EUH 209/209A: Nach dem Eintrag für GA wird Folgendes eingefügt:
Code EUH 210: Nach dem Eintrag für GA wird Folgendes eingefügt:
Code EUH 401: Nach dem Eintrag für GA wird Folgendes eingefügt:
|
4. |
Anhang IV Teil 2 wird wie folgt geändert:
|
C. TEXTILIEN UND SCHUHE
In Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 wird nach dem Eintrag in französischer Sprache folgender Gedankenstrich eingefügt:
„— |
Kroatisch |
: |
‚runska vuna‘ “. |
D. CHEMIKALIEN — REACH
In der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 erhält Artikel 3 Nummer 20 Buchstaben b und c folgende Fassung:
„b) |
der Stoff wurde in der Gemeinschaft oder in den am 1. Januar 1995, am 1. Mai 2004, am 1. Januar 2007 oder am 1. Juli 2013 der Europäischen Union beigetretenen Ländern hergestellt, vom Hersteller oder Importeur jedoch in den 15 Jahren vor Inkrafttreten dieser Verordnung nicht mindestens einmal in Verkehr gebracht, vorausgesetzt, der Hersteller oder Importeur kann dies durch Unterlagen nachweisen; |
c) |
der Stoff wurde in der Gemeinschaft oder in den am 1. Januar 1995, am 1. Mai 2004, am 1. Januar 2007 oder am 1. Juli 2013 der Europäischen Union beigetretenen Ländern vom Hersteller oder Importeur vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung in Verkehr gebracht und galt als angemeldet im Sinne von Artikel 8 Absatz 1 erster Gedankenstrich der Richtlinie 67/548/EWG in der Fassung von Artikel 8 Absatz 1 aufgrund der Änderung durch die Richtlinie 79/831/EWG, entspricht jedoch nicht der Definition eines Polymers nach der vorliegenden Verordnung, vorausgesetzt, der Hersteller oder Importeur kann dies durch Unterlagen nachweisen, einschließlich des Nachweises, dass der Stoff von einem Hersteller oder Importeur zwischen dem 18. September 1981 und dem 31. Oktober 1993 einschließlich in Verkehr gebracht wurde;“. |
2. FREIZÜGIGKEIT
Die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 wird wie folgt geändert:
a) |
In Anhang I Teil I wird nach dem Eintrag für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN Zeitlich begrenzte Vorschüsse, die von Sozialfürsorgezentren aufgrund der Verpflichtung nach dem Familiengesetz (OG 116/03, in der jeweils geltenden Fassung), vorübergehend Unterhalt zu leisten, gezahlt werden.“ |
b) |
In Anhang I Teil II wird nach dem Eintrag für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN Einmalige Geldleistung für ein neugeborenes Kind nach dem Gesetz über Mutterschafts- und Elternschaftsleistungen (OG 85/08, in der jeweils geltenden Fassung); einmalige Geldleistung für ein adoptiertes Kind nach dem Gesetz über Mutterschafts- und Elternschaftsleistungen (OG 85/08, in der jeweils geltenden Fassung); einmalige Geldleistungen für ein neugeborenes oder ein adoptiertes Kind, die aufgrund von Verordnungen über die lokale und regionale Selbstverwaltung gemäß Artikel 59 des Gesetzes über Mutterschafts- und Elternschaftsleistungen (OG 85/08, in der jeweils geltenden Fassung) vorgesehen sind.“ |
c) |
In Anhang II wird Folgendes eingefügt:
|
d) |
In Anhang III wird nach dem Eintrag für SPANIEN Folgendes eingefügt: „KROATIEN“ |
e) |
In Anhang VI wird nach den Angaben für GRIECHENLAND Folgendes eingefügt: „KROATIEN
|
f) |
In Anhang VIII Teil 2 wird nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN Auf individuellen Kapitalanlagen beruhende Renten aus dem gesetzlichen Rentenversicherungssystem nach dem Gesetz über obligatorische und freiwillige Pensionsfonds (OG 49/99, in der jeweils geltenden Fassung) und dem Gesetz über Rentenversicherungs-Gesellschaften und über Rentenzahlungen auf der Grundlage von individuellen Kapitalanlagen (OG 106/99, in der jeweils geltenden Fassung), außer in den in den Artikeln 47 und 48 des Gesetzes über obligatorische und freiwillige Pensionsfonds genannten Fällen (Invaliditätsrenten aufgrund allgemeiner Arbeitsunfähigkeit und Hinterbliebenenrenten).“ |
3. GESELLSCHAFTSRECHT
Die Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 wird wie folgt geändert:
a) |
In Anhang I wird nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN: dioničko društvo“ |
b) |
In Anhang II wird nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN: dioničko društvo, društvo s ograničenom odgovornošću“ |
4. WETTBEWERBSPOLITIK
In der Verordnung (EG) Nr. 659/1999erhält Artikel 1 Buchstabe b Ziffer i folgende Fassung:
„i) |
unbeschadet der Artikel 144 und 172 der Akte über den Beitritt Österreichs, Finnlands und Schwedens, des Anhangs IV Nummer 3 und der Anlage zu diesem Anhang der Akte über den Beitritt der Tschechischen Republik, Estlands, Zyperns, Lettlands, Litauens, Ungarns, Maltas, Polens, Sloweniens und der Slowakei, des Anhangs V Nummer 2 und Nummer 3 Buchstabe b und der Anlage zu diesem Anhang der Akte über den Beitritt Bulgariens und Rumäniens und des Anhangs IV, Nummer 2 und Nummer 3 Buchstabe b und der Anlage zu diesem Anhang der Akte über den Beitritt Kroatiens alle Beihilfen, die vor Inkrafttreten des Vertrags in dem entsprechenden Mitgliedstaat bestanden, also Beihilferegelungen und Einzelbeihilfen, die vor Inkrafttreten des Vertrags eingeführt worden sind und auch nach dessen Inkrafttreten noch anwendbar sind;“. |
5. LANDWIRTSCHAFT
1. |
In den Anhang der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 wird nach den Angaben für GA Folgendes eingefügt:
|
2. |
Anhang XIa der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007wird wie folgt geändert:
|
3. |
In der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 erhält Artikel 10a Absätze 3 und 4 folgende Fassung: „(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für die Direktzahlungen, die den Betriebsinhabern Bulgariens, Kroatiens und Rumäniens sowie der französischen überseeischen Departements, der Azoren und Madeiras, der Kanarischen Inseln und der Ägäischen Inseln gewährt werden. (4) Abweichend von Absatz 1 wird die in jenem Absatz genannte Kürzung in den anderen neuen Mitgliedstaaten als Bulgarien, Kroatien und Rumänien auf 0 % festgesetzt.“ |
4. |
Die Verordnung (EG) Nr. 1217/2009 wird wie folgt geändert:
|
6. LEBENSMITTELSICHERHEIT SOWIE VETERINÄR- UND PFLANZENSCHUTZPOLITIK
A. RECHTSVORSCHRIFTEN AUF DEM GEBIET DER LEBENSMITTELSICHERHEIT
1. |
Anhang II Abschnitt I der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 wird wie folgt geändert:
|
2. |
Anhang I Abschnitt I Kapitel III der Verordnung (EG) Nr. 854/2004wird wie folgt geändert:
|
3. |
Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 erhält folgende Fassung:
„ANHANG I GEBIETE IM SINNE DES ARTIKELS 2 NUMMER 15
|
B. VETERINÄRRECHT
1. |
Die Verordnung (EG) Nr. 1760/2000 wird wie folgt geändert:
|
2. |
In Anhang X Kapitel A Nummer 3 der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 wird nach den Angaben für Frankreich Folgendes in die Liste eingefügt:
|
3. |
In Anhang II Teil B Abschnitt 2 der Verordnung (EG) Nr. 998/2003 wird folgender Eintrag gestrichen:
|
4. |
In Artikel 5 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 wird folgender Absatz angefügt:
„Da im Falle Kroatiens der Zeitpunkt für die Übermittlung der nationalen Bekämpfungsprogramme für die übrigen Mitgliedstaaten bereits überschritten wurde, ist der Tag des Beitritts der Stichtag für die Übermittlung.“ |
5. |
Die Verordnung (EG) Nr. 21/2004 wird wie folgt geändert:
|
6. |
In Artikel 27 der Entscheidung 2009/470/EG wird folgender Absatz 12 angefügt:
„(12) Die in Absatz 2 genannte Frist ‚30. April‘, die in Absatz 4 genannte Frist ‚15. September‘ und die in Absatz 5 genannte Frist ‚30. November‘ gelten nicht für die von Kroatien 2013 durchzuführenden Programme.“ |
C. PFLANZENSCHUTZRECHT
1. |
In Anhang I der Entscheidung 2003/17/EG wird der Eintrag für Kroatien gestrichen. |
2. |
Der Anhang der Entscheidung 2005/834/EGwird wie folgt geändert:
|
3. |
Die Entscheidung 2006/545/EG wird aufgehoben. |
4. |
Anhang I der Entscheidung 2008/971/EG wird wie folgt geändert:
|
7. VERKEHRSPOLITIK
A. LANDVERKEHR
Anhang II der Verordnung (EWG) Nr. 1108/70 wird wie folgt geändert:
a) |
Unter der Überschrift „A.1. EISENBAHNEN — Hauptnetze“ wird Folgendes eingefügt: „Republik Kroatien HŽ Infrastruktura d.o.o.“. |
b) |
Unter der Überschrift „B. STRASSE“ wird Folgendes eingefügt: „Republik Kroatien
|
B. STRASSENVERKEHR
1. |
Die Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 wird wie folgt geändert:
|
2. |
In Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 erhält Fußnote (1) folgende Fassung:
|
3. |
Die Verordnung (EG) Nr. 1072/2009 wird wie folgt geändert:
|
4. |
In Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1073/2009 erhält Fußnote (1) folgende Fassung:
|
C. SCHIENENVERKEHR
In Artikel 3 Absatz 1 der Verordnung (EWG) Nr. 1192/69 wird Folgendes angefügt:
„— |
HŽ Infrastruktura d.o.o., HŽ Putnički prijevoz d.o.o., HŽ Cargo d.o.o.“ |
D. SEEVERKEHR
1. |
In Beschluss 2012/22/EU erhält Artikel 2 Absatz 2 Nummer 2 folgende Fassung:
„2. Mitglieder der Europäischen Union sind derzeit das Königreich Belgien, die Republik Bulgarien, die Tschechische Republik, das Königreich Dänemark, die Bundesrepublik Deutschland, die Republik Estland, Irland, die Hellenische Republik, das Königreich Spanien, die Französische Republik, die Republik Kroatien, die Italienische Republik, die Republik Zypern, die Republik Lettland, die Republik Litauen, das Großherzogtum Luxemburg, Ungarn, Malta, das Königreich der Niederlande, die Republik Österreich, die Republik Polen, die Portugiesische Republik, Rumänien, die Republik Slowenien, die Slowakische Republik, die Republik Finnland, das Königreich Schweden und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland.“ |
2. |
In Beschluss 2012/23/EU erhält Artikel 2 Absatz 3 Nummer 1 folgende Fassung:
„1. Gerichtliche Entscheidungen über die unter das Athener Protokoll von 2002 zum Athener Übereinkommen von 1974 über die Beförderung von Reisenden und ihrem Gepäck auf See fallenden Angelegenheiten, die von einem Gericht des Königreichs Belgien, der Republik Bulgarien, der Tschechischen Republik, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Estland, Irlands, der Hellenischen Republik, des Königreichs Spanien, der Französischen Republik, der Republik Kroatien, der Italienischen Republik, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, des Großherzogtums Luxemburg, Ungarns, Maltas, des Königreichs der Niederlande, der Republik Österreich, der Republik Polen, der Portugiesischen Republik, Rumäniens, der Republik Slowenien, der Slowakischen Republik, der Republik Finnland, des Königreichs Schweden sowie des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland erlassen worden sind, werden in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union im Einklang mit den jeweiligen Vorschriften der Europäischen Union auf diesem Gebiet anerkannt und vollstreckt.“ |
8. ENERGIE
1. |
Entscheidung Nr. 1364/2006/EGwird wie folgt geändert:
|
2. |
Der Beschluss 2008/114/EG, Euratom wird wie folgt geändert:
|
9. STEUERN
1. |
In der Verordnung (EU) Nr. 904/2010 wird in Artikel 3 nach Absatz 2 folgender Absatz eingefügt:
„Kroatien teilt der Kommission bis spätestens 1. Juli 2013 mit, welches seine zuständige Behörde für die Zwecke dieser Verordnung ist, und setzt die Kommission von nachfolgenden Änderungen im Einklang mit Absatz 2 in Kenntnis.“ |
2. |
In der Verordnung (EU) Nr. 389/2012 wird in Artikel 3 Absatz 1 wird Folgendes angefügt:
„Kroatien teilt der Kommission bis 1. Juli 2013 mit, welches seine zuständige Behörde ist.“ |
10. STATISTIK
1. |
In der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 wird in Anhang I Kapitel 98 in der Tabelle nach dem Eintrag für Frankreich Folgendes eingefügt:
|
2. |
In der Verordnung (EG) Nr. 2223/96 wird Anhang B wie folgt geändert:
|
3. |
Die Verordnung (EG) Nr. 1221/2002wir wie folgt geändert:
|
4. |
In der Verordnung (EG) Nr. 437/2003 wird in Anhang I Abschnitt „Codes“ unter Nummer 1 „Meldeland“ Folgendes nach dem Eintrag für Frankreich eingefügt:
„Kroatien LD“ |
5. |
Die Verordnung (EG) Nr. 1059/2003 wird wie folgt geändert:
|
6. |
In der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 wird die Tabelle in Anhang II wie folgt geändert:
|
7. |
Die Verordnung (EG) Nr. 501/2004 wird wie folgt geändert:
|
8. |
Die Verordnung (EG) Nr. 1222/2004 wird wie folgt geändert:
|
9. |
In der Verordnung (EG) Nr. 1161/2005 wird in Artikel 2 Absatz 5 folgender Unterabsatz angefügt:
„In Bezug auf die Republik Kroatien betrifft die erste Übermittlung vierteljährlicher Daten die Daten für das dritte Quartal 2014. Die Republik Kroatien übermittelt diese Daten bis spätestens 29. Dezember 2015. Die erste Übermittlung umfasst auch retrospektive Daten für den Zeitraum ab dem ersten Quartal 2012.“ |
10. |
In der Verordnung (EG) Nr. 1921/2006 wird in Anhang II nach dem Eintrag für Frankreich Folgendes eingefügt:
|
11. |
In der Verordnung (EG) Nr. 716/2007 wird Anhang III wie folgt geändert:
|
12. |
In der Verordnung (EG) Nr. 295/2008 erhält Artikel 8 Absatz 3 Buchstabe c folgende Fassung:
|
13. |
In der Verordnung (EG) Nr. 216/2009 wird in Anhang VI Abschnitt A Buchstabe c nach dem Eintrag für Griechenland folgender Eintrag eingefügt:
|
14. |
Die Verordnung (EG) Nr. 217/2009 wird wie folgt geändert:
|
15. |
In der Verordnung (EG) Nr. 218/2009 wird in Anhang V Abschnitt A Buchstabe c nach dem Eintrag für Griechenland folgender Eintrag eingefügt:
|
16. |
In der Verordnung (EU) Nr. 1337/2011 wird Anhang II wie folgt geändert:
|
17. |
In der Verordnung (EU) Nr. 70/2012 wird Anhang VII wie folgt geändert:
|
11. TRANSEUROPÄISCHE NETZE
TRANSEUROPÄISCHES VERKEHRSNETZ
In dem Beschluss Nr. 661/2010/EU wird Anhang I wird wie folgt geändert:
a) |
Abschnitt 2: „Straßennetz“ wird wie folgt geändert:
|
b) |
Abschnitt 3: „Eisenbahnnetz“ wird wie folgt geändert:
|
c) |
Abschnitt 4 „Netz der Binnenwasserstraßen und Binnenhäfen“ wird wie folgt geändert:
|
d) |
Abschnitt 5 „Seehäfen“ wird wie folgt geändert:
|
e) |
Abschnitt 6 „Flughäfen“ wird wie folgt geändert:
|
f) |
In Abschnitt 7 „Netz für den kombinierten Verkehr“ wird die Karte 7.1-A durch folgende Karte ersetzt:
|
12. JUSTIZ UND GRUNDRECHTE
RECHTE DER UNIONSBÜRGER
1. |
Der Beschluss 96/409/GASP wird wie folgt geändert:
|
2. |
Die Verordnung (EU) Nr. 211/2011 wird wie folgt geändert:
|
13. RECHT, FREIHEIT UND SICHERHEIT
A. JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN
1. |
Die Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 wird wie folgt geändert:
|
2. |
Die Verordnung (EG) Nr. 44/2001wird wie folgt geändert:
|
3. |
Die Verordnung (EG) Nr. 1896/2006 wird wie folgt geändert:
|
4. |
Die Verordnung (EG) Nr. 861/2007 wird wie folgt geändert:
|
5. |
Die Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 wird wie folgt geändert:
|
6. |
Die Verordnung (EG) Nr. 4/2009 wird wie folgt geändert:
|
B. VISUMPOLITIK
1. |
In der Verordnung (EG) Nr. 1683/95 erhält die Nummer 3 im Anhang folgende Fassung:
|
2. |
In der Verordnung (EG) Nr. 539/2001 wird in Anhang II Nummer 1 folgender Eintrag gestrichen:
„Kroatien“. |
C. VERSCHIEDENES
In dem Beschluss des Exekutivausschusses (SCH/Com-ex (94) 28 rev.) wird in Anhang 2 nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt:
„KROATIEN:
Gesundheitsministerium |
Abteilung für Arzneimittel und Medizinprodukte |
Ksaver 200a |
10 000 Zagreb |
Tel: + 385 1 4607 541 |
Fax: + 385 1 4677 085“. |
14. UMWELT
A. NATURSCHUTZ
In der Entscheidung 97/602/EG wird im Anhang folgender Eintrag für Kroatien gestrichen.
„Republik Kroatien |
Martes zibellina Mustela erminea Ondatra zibethicus“ |
B. KONTROLLE DER VERSCHMUTZUNG DURCH INDUSTRIEANLAGEN UND RISIKOMANAGEMENT
Die Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 wird wie folgt geändert:
a) |
In Anhang II Teil A erhält die Liste der nationalen Normungsgremien folgende Fassung: „BE: IBN/BIN (Institut belge de normalisation/Belgisch Instituut voor Normalisatie) CZ: ČNI (Český normalizační institut) DK: DS (Dansk Standard) DE: DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) EE: EVS (Eesti Standardikeskus) EL: ELOT (Ελληνικός Οργανισμός Τυποποίησης) ES: AENOR (Asociacion Espanola de Normalizacion y Certificacion) FR: AFNOR (Association Française de Normalisation) HR: HZN (Hrvatski zavod za norme) IE: NSAI (National Standards Authority of Ireland) IT: UNI (Ente Nazionale Italiano di Unificazione) CY: Κυπριακός Οργανισμός Προώθησης Ποιότητας LV: LVS (Latvijas Standarts) LT: LST (Lietuvos standartizacijos departamentas) LU: SEE (Service de l'Energie de l'Etat) (Luxembourg) HU: MSZT (Magyar Szabványügyi Testület) MT: MSA (Awtorita' Maltija dwar l-Istandards / Malta Standards Authority) NL: NEN (Nederlands Normalisatie-Instituut) AT: ON (Österreichisches Normungsinstitut) PL: PKN (Polski Komitet Normalizacyjny) PT: IPQ (Instituto Português da Qualidade) SI: SIST (Slovenski inštitut za standardizacijo) SK: SÚTN (Slovenský ústav technickej normalizácie) FI: SFS (Suomen Standardisoimisliitto r.y) SE: SIS (Swedish Standards Institute) UK: BSI (British Standards Institution)“. |
b) |
In Anhang V erhält Nummer 1 folgende Fassung:
|
15. ZOLLUNION
A. TECHNISCHE ANPASSUNGEN ZUM ZOLLKODEX
In der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 wird in Artikel 3 Absatz 1 Folgendes angefügt:
„– |
das Gebiet der Republik Kroatien“. |
B. SONSTIGE RECHTSAKTE DES RATES
1. |
In dem Beschluss 2001/822/EG wird in Anlage 4 (Erklärung auf der Rechnung) nach der französischen Fassung Folgendes eingefügt:
„Kroatische Fassung Izvoznik proizvoda obuhvaćenih ovom ispravom (carinsko ovlaštenje br. … (1)) izjavljuje da su, osim ako je drukčije izričito navedeno, ovi proizvodi … (2) preferencijalnog podrijetla.“. |
2. |
In der Verordnung (EG) Nr. 1528/2007 wird in Anlage 4 (Erklärung auf der Rechnung) nach der französischen Fassung Folgendes eingefügt:
„Kroatische Fassung Izvoznik proizvoda obuhvaćenih ovom ispravom (carinsko ovlaštenje br. ... (1)) izjavljuje da su, osim ako je drukčije izričito navedeno, ovi proizvodi ... (2) preferencijalnog podrijetla.“ |
16. AUSSENBEZIEHUNGEN
1. |
Die Verordnung (EWG) Nr. 3030/93 wird wie folgt geändert:
|
2. |
In der Verordnung (EG) Nr. 517/94 erhält in Anhang III A der dritte Absatz unter der Überschrift „Vereinigtes Königreich ‚Resttextilzone‘“ folgende Fassung:
„Die ‚CEFTA-Zone‘ umfasst Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich.“ |
3. |
In der Verordnung (EG) Nr. 2368/2002 wird in Anhang II folgender Eintrag gestrichen:
„KROATIEN
|
4. |
In der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005 wird in Anhang I wird nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt:
„KROATIEN
|
5. |
Die Verordnung (EG) Nr. 1215/2009wird wie folgt geändert:
|
17. AUSSEN-, SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK
A. RESTRIKTIVE MASSNAHMEN
1. |
In der Verordnung (EG) Nr. 2488/2000 wird in Anhang II nach dem Eintrag für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
2. |
In der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 wird im Anhang nach dem Eintrag für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN
|
3. |
In der Verordnung (EG) Nr. 881/2002 wird in Anhang II nach dem Eintrag für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN In Bezug auf technische Hilfe und Ausfuhrbeschränkungen:
In Bezug auf das Einfrieren von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen:
|
4. |
In der Verordnung (EG) Nr. 147/2003 wird im Anhang nach dem Eintrag für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
5. |
In der Verordnung (EG) Nr. 1210/2003 wird in Anhang V nach dem Eintrag für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
6. |
In der Verordnung (EG) Nr. 131/2004 wird im Anhang nach dem Eintrag für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN
|
7. |
In der Verordnung (EG) Nr. 234/2004 wird in Anhang I nach dem Eintrag für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
8. |
In der Verordnung (EG) Nr. 314/2004 wird in Anhang II nach dem Eintrag für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
9. |
In der Verordnung (EG) Nr. 872/2004 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
10. |
In der Verordnung (EG) Nr. 174/2005 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN
|
11. |
In der Verordnung (EG) Nr. 560/2005 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
12. |
In der Verordnung (EG) Nr. 889/2005 wird im Anhang nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
13. |
In der Verordnung (EG) Nr. 1183/2005 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN
|
14 |
In der Verordnung (EG) Nr. 1184/2005 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN
|
15. |
In der Verordnung (EG) Nr.305/2006 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN
|
16. |
In der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
17. |
In der Verordnung (EG) Nr. 1412/2006 wird im Anhang nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
18. |
In der Verordnung (EG) Nr. 329/2007 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“ |
19. |
In der Verordnung (EG) Nr. 194/2008 wird Anhang IV nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
20. |
In der Verordnung (EU) Nr. 1284/2009 wird in Anhang III nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
21. |
In der Verordnung (EU) Nr. 356/2010 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
22. |
In der Verordnung (EU) Nr. 667/2010 wird Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
23. |
In der Verordnung (EU) Nr. 101/2011 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
24. |
In der Verordnung (EU) Nr. 204/2011 wird in Anhang IV nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“ |
25. |
In der Verordnung (EU) Nr. 270/2011 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
26. |
In der Verordnung (EU) Nr. 359/2011 wird in Anhang II nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
27. |
In der Verordnung (EU) Nr. 753/2011 wird in Anhang II nach der Angabe für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
28. |
In der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 wird in Anhang III nach der Angabe für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
29. |
In der Verordnung (EU) Nr. 267/2012 wird in Anhang X nach dem Eintrag für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
30. |
In der Verordnung (EU) Nr. 377/2012 wird in Anhang II nach der Angabe für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN http://www.mvep.hr/sankcije“. |
B. SICHERHEITSMASSNAHMEN
Der Beschluss 2011/292/EU wird wie folgt geändert:
a) |
In Anlage B wird nach den Angaben für Frankreich Folgendes eingefügt:
|
b) |
In Anlage C wird nach den Angaben für FRANKREICH Folgendes eingefügt: „KROATIEN
|
18. ORGANE
1. |
In der Verordnung Nr. 1 des Rates vom 15. April 1958 zur Regelung der Sprachenfrage für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft erhält Artikel 1 folgende Fassung:
„Artikel 1 Die Amtssprachen und die Arbeitssprachen der Organe der Union sind Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.“ |
2. |
In der Verordnung Nr. 1 des Rates vom 15. April 1958 zur Regelung der Sprachenfrage für die Europäische Atomgemeinschaft erhält Artikel 1 folgende Fassung:
„Artikel 1 Die Amtssprachen und die Arbeitssprachen der Organe der Union sind Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.“ |
(1) Erklärung zum Datenschutz: Gemäß Artikel 11 der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2000 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr werden die betroffenen Personen davon in Kenntnis gesetzt, dass die betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke des Verfahrens im Zusammenhang mit der Bürgerinitiative von der Kommission erfasst werden. Im Online-Register der Kommission werden nur die vollständigen Namen der Organisatoren, die E-Mail-Adressen der Kontaktpersonen und Angaben zu den Quellen für Unterstützung und Finanzmittel veröffentlicht. Die betroffenen Personen haben das Recht, gegen die Veröffentlichung ihrer personenbezogenen Daten aus zwingenden berechtigten Gründen, die sich aus ihrer persönlichen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen, jederzeit die Richtigstellung dieser Angaben sowie nach Ablauf eines Zeitraums von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt der Registrierung einer geplanten Bürgerinitiative die Entfernung dieser Angaben aus dem Online-Register der Kommission zu verlangen.“