188
so gross als beide vorhergehenden, nach vorn leicht verengt, an der Spitzeabgestumpft. Lippentaster fadenförmig. Beine kurz. Schienen einfach. Tarsen3 gliederig; die 2 ersten Glieder sehr kurz.
corticinum Motschoulsky. (Tat. 11 . Fig. 18 .) Dunkelrotbraun, Beine heller. Hals-schild etwas breiter als lang, mit gekerbtem Seitenrande, oben mit 6 erhöhtenLinien; die Zwischenräume gerunzelt. Flügeldecken etwas breiter und längerals das Halsschild, mit 5 erhöhten Linien; die Zwischenräume erhaben ge-runzelt. Länge 2—2 7 » mm. — Mitteleuropa, Italien, unter Rinde und imweissfaulen Holz von Eichen.
Micropeplus Latr.
Nitidula Herbst, Omalium Gyll., Stapliylinus Fahr.
Fühler 9gliederig; 2 erste Glieder verdickt, etwas grösser, eiförmig,zweites kleiner als dieses, folgende 3 dünn, verlängert, die vorletzten 3 kaumdicker und kürzer, Endglied sehr gross, kugelförmig. Nebenaugen fehlen.Lefze breit, ganz hornig. Oberkiefer klein, einfach, kaum vorragend. Lippemit etwas grossem, vor der Spitze eingeschnürtem Kinne und kurzer, schmaler,abgerundeter, häutiger Zunge. Erstes Kiefertasterglied dünn, klein, zweitesgross, stark verdickt, drittes kurz, breit, viertes kegelförmig. Erstes Lippen-tasterglied länger als zweites, drittes fast so lang als die beiden vorher-gehenden, vorn leicht abgerundet, zur Hälfte häutig. Beine kurz, dünn.Mittelhüften etwas voneinander abstehend. Tarsen kurz, 3 gliederig. — Lebenim Auskehricht.
porcaius Fahr. Nitidula sulcata Herbst. Schwarz, matt. Fühlerwurzel undBeine rot. Halsschild fast doppelt so breit als lang, oben durch erhabeneLinien in vertiefte, sehr fein gerunzelte Zellen geteilt. Flügeldecken mit er-habener Naht und mit 4 erhabenen Linien; die Zwischenräume und die Seitendicht und tief punktiert. Das zweite bis fünfte Hinterleibsringel mit 4 tiefen,fast die Länge einnehmenden Gruben. Länge 2 mm. — Europa.
Margaritae Dam., fulvus Kr. (Tat. 11 . Fig. <15. ) Schwärzlichbraun, wenig glän-zend, die Seiten des Halsschildes und die Flügeldecken braun, die Fühler undBeine rötlichgelb, jede Flügeldecke mit 4 erhabenen Linien, deren Zwischen-räume ziemlich dicht und stark punktiert sind, 6. Hinterleibssegment oben inder Mitte seiner Wurzel mit einem kleinen Höcker. Länge 2 mm. — Rhein-provinz, Nordfrankreich.
Fernere europäische Arten: caelatus Kr. Deutschland, Nordfrankreieli, im Anspülicht;Duvali Faui'. Nordfrankreieli; latus Jlampe Kroatien bei Agram; Mathani Fauv. Nordfrankreieh ; staphylinoides Marsh. Deutschland, Italien, Frankreich, Kngland; tesserula Curt.Schweden, Krain, Oesterreich; laevipennis Kpp. Ungarn; obsoletus Rey Pyrenäen.
XII. Familie.
Scaphidiidae (Scaphidii, Scaphidilia).
Fühler 11 gliederig, gerade; die 5 letzten Glieder verdickt. Lefze ziem-lich gross, herabhängend, die Oberkiefer bedeckend, die letzteren klein, ein-fach, hornig, innen mit einem bewimperten Hautsaume fast bis zur Spitze ein-gefasst, welche bald einfach, bald hornig ist. Unterkiefer 2 lappig. Kiefer-