Buch 
C.G. Calwers Käferbuch : Naturgeschichte der Käfer Europas / herausgegeben von Professor Dr. G. Jäger : zum Handgebrauche für Sammler
Entstehung
Seite
190
JPEG-Download
 

190

vorhergehende zusammen. Beine lang und dünn, Schienen mit feinen Haar-reihen. Ftisse dünn, erstes Glied der Hinterfüsse länger als folgende. Augennicht ausgerandet. Schildchen bedeckt. In Baumschwämmen.

agaricinum Fahr. (Taf. 12 . Fig. 2 .) Lokalvarietät: boleti Steph. England. Schwarz,glänzend. Fühler blassgelb, die Keule bräunlich. Flügeldecken punktiert,mit feinem Nahtstreifen, an der Spitze gelb gesäumt. Hinterleibsspitze rot-braun, Beine gelblichrot. Das achte Fühlerglied ist sehr klein. Länge 2 mm. Deutschland, Schweden, Frankreich, unter Rinde faulender Laub- und Nadel-baumstöcke häufig.

Fernere europäische Arten: assimile Tr. Deutschland, an Buchenschwämmen; boletiFirns. Deutschland; limbatum Dahl Steiermark, Banat; Pupillieri Deiche Spanien.

XIII. Familie.

Trichopterygidae (Trichopterygia, Ptilii, Trichoptilia).

Fühler ngliederig; die 3 letzten Glieder grösser. Lefze weit vorstehend,nach vornen verengt, an der Spitze abgerundet, an den Rändern gewimpert.Oberkiefer mit sichelförmig gebogener Spitze, am inneren Rande ausgehöhlt,an der Basis mit kleinem Zahne, der äussere Rand dick, hat in der Mitte2 gabelförmig voneinander abstehende Zähne. Unterkiefer 2lappig, Kiefer-taster 4gliederig; Grundglied klein, folgendes lang, nach oben verdickt, vor-letztes gross, fast kugelförmig, Endglied dünn, nadelförmig aus dem drittenhervorragend. Lippentaster 3 gliederig; Glieder nehmen allmählich an Längeund Dicke ab, aus den Verbindungsgelenken ragt eine lange, steife, zugespitzteBorste nach aussen. Füsse 3gliederig; das Klauenglied zwischen den Klauenmit einer Haftborste. Hüften der Mittel- und Flinterbeine voneinander ent-fernt. Bauch 5- bis 7ringelig. Flügel aus einer Haut bestehend, welche aufeinem kurzen Stielchen sitzt und am Rande mit langen Haaren versehen ist.

Mikroskopisch kleine Tierchen, welche unter feuchten Pflanzenstoffen,unter Baumrinden, in Schwämmen, trockenem Dünger und Ameisennesternleben.

Uebersicht der Gattungen. '

1. Bauch mit 67 Ringen. 2 .

Bauch nur mit 5 sichtbaren Ringen.3.

2. Hinterhüften in eine dreieckige Platte erweitert, welche die Trochanteren

und einen Teil der Schenkelwurzel bedecken, Fühler mit 3 grösserenEndgliedern, Flügeldecken mässig verkürzt. Trichopteryx.

Hinterhüften nicht erweitert, Flügeldecken nicht oder ganz wenig ver-kürzt . Ptilium.

3. Hinterhüften einfach. Ptenidium.

Hinterhüften zu einer dreieckigen Platte erweitert .... Nossidium.

Trichopteryx Kirby.

Ekichyx Matthews, Latliridius Herbst, Pteryx Matthews, Titan Matthews, Nephanes Thomson,

Baeoerara Thomson.

Fühler gerade, haarförmig, mit 3 grossen Endgliedern. Unterkiefer2lappig. Hüften der Hinterbeine weit voneinander entfernt, qrer, in eine