Buch 
C.G. Calwers Käferbuch : Naturgeschichte der Käfer Europas / herausgegeben von Professor Dr. G. Jäger : zum Handgebrauche für Sammler
Entstehung
Seite
240
JPEG-Download
 

240

Langelandia Aubt.

Agelandia Rttr.

Fühler n gliederig, mit 2 gliederiger, eiförmiger Keule. Lefze vorn etwasabgerundet. Oberkiefer kurz, stark, hinter der geteilten Spitze mit einemZahne. Taster-Endglied spitzig eiförmig und länger als die beiden vorher-gehenden zusammen, Füsse 3 gliederig, das Endglied länger als die beidenvorhergehenden zusammen, mit 2 einfachen Klauen. Körper linie'nförmig, miterhöhtem Seitenrande und rauher, von erhöhten Linien durchzogener Ober-fläche. Augen fehlen.

anophthalma AiM. Braun. Fühler und Beine rostrot, ungeflügelt. Halsschildviel länger als breit, nach hinten allmählich verengt, mit gekerbtem Seiten-rande und auf der Scheibe mit 3 über die Flügeldecken sich fortsetzendenerhöhten Längslinien. Flügeldecken an den Seiten fein gekerbt, an der Spitzegemeinschaftlich abgerundet, den Hinterleib vollständig bedeckend. Länge2 1 /a mm. Oesterreich, Frankreich, Oberitalien, in Pflanzenmoder.

Fernere europäische Arten: grandis Rttr. Türkei; Merkliana Rttr. Türkei; ReitteriBelon Korsika, Italien; oxigua Perris Korsika, Sardinien; eallosipennis Rttr. Herzegowina.

Monotoma Herbst.

Oerylon Gyll., Lyctus Payh.

Fühler lOgliederig, auf der Stirne vor den Augen eingelenkt, mit grossem,undeutlich geringeltem Endknopfe. Lefze vorn abgerundet. Oberkiefer an derSpitze 2 zahnig. Unterkiefer 2 lappig. Vorletztes Kiefertasterglied gross, kugelig,eiförmig. Endglied etwas kürzer, viel dünner, eiförmig, zugespitzt. Lippentaster3gliederig, dick; Mittelglied kugelig eiförmig, Endglied dünner, kegelförmigabgestutzt. Vorderfüsse 4-, Hinterfüsse 3gliederig. Vorderschienen etwas ge-bogen, am innern Rande gekerbt. Unter Ameisen, Steinen, faulenden Vegeta-bilien und in halb getrocknetem Rindermiste.

picipes Her Ixt. Schwärzlich oder dunkelbraun. Fühler und Beine rostrot.Oberseite mit sehr kurzen grauen Börstchen auf den Flügeldecken reihenweisebesetzt. Halsschild nur sehr wenig länger als breit, nach vorn nicht verengt.Flügeldecken runzelig punktiert. Länge i'/a i 3 /4 mm. Deutschland, Frank-reich, häufig in halb vertrocknetem Rindermiste, auch unter Ameisen.

Fernere europäische Arten: angusticollis Gyll. Deutschland, Schweden, Frankreich;brevicollis Aubt Preussen; brevipennis Kunze Hamburg, Oesterreich; ferruginea Bris. Süd-trankreich; flavipes Kunze Oesterreich; formicetorum Thoms. Europa; longicollis Gyll.Deutschland, Schweden; punctaticollis Aube Frankreich, im Scliafstallinist; quadricollisAube Oesterreich; quadrifoveolata Aube Oesterreich, Thüringen; quadriimpressa Mötsch.Russland; quisquiliarum Redt. Oesterreich; rufa Redt. Oesterreich; scabra Maerl-el- Säch-sische Schweiz; spinieollis Aubi Oesterreich; subquadrifoveolata Waterh. England; trapezi-collis Chaud. Russland bei Kiew.

Holoparamecus Curtis.

Amphibolonarzon Porro, Calyptobium Villa, Aubi.

Fühler 11 gliederig, mit 2 grösseren Endgliedern; erste 2 Glieder lang,folgende kurz, allmählich an Breite zu- und an Länge abnehmend. Lefze vor-gestreckt, vorn abgerundet. Oberkiefer an der Spitze 2zähnig, hinter der-selben undeutlich gekerbt. Unterkiefer 2lappig. Kiefertaster dick; vorletztesGlied kürzer als zweites, Endglied kegelförmig, stumpfspitzig. Lippentaster3gliederig, sehr kurz und dick; Grundglied kaum sichtbar, Mittelglied sehr