Buch 
C.G. Calwers Käferbuch : Naturgeschichte der Käfer Europas / herausgegeben von Professor Dr. G. Jäger : zum Handgebrauche für Sammler
Entstehung
Seite
260
JPEG-Download
 

260

decken gefurcht; die Zwischenräume erhaben und undeutlich bekörnt. Längei i */2 mm. - Oesterreich. Tirol, Bayern.

pygmaeus Fahr. Schwarz glänzend. Halsschild vorn längs gerunzelt, glatt.Flügeldecken grob gestreift punktiert, mit erhabenen Schulterecken. Längei '/a 1 2 /':i mm. Deutschland, Frankreich, Schweiz, Ober-Italien, Schweden,England.

Fernere europäische Arten: caelatus Er. Oesterreich; carinatus Rosenh. Spanien; co-status Castein. Spanien; substriatus Che.vr. Süddcutschland, Schweiz; integrostriatus Mötsch.Südeuropa.

XXVIII. Familie.

Parnidae (Parni).

Fühler meistenteils 11 gliederig, auf der Stirne eingelenkt, fadenförmigoder allmählich gegen die Spitze verdickt, nicht selten sehr kurz, unregel-mässig. Lefze breit, hornig, den Mund nach vorn bedeckend, selbst aberunter dem Kopfschild mehr oder weniger verborgen. Oberkiefer versteckt,gebogen, an der Spitze 2 zähnig, am Grunde mit breiter Mahlfläche, am Innen-rande mit freiem, nur an der Wurzel angewachsenem Hautlappen. Unter-kiefer 2 lappig. Kiefertaster kurz, 4 gliederig. Lippentaster kurz, 3 gliederig.Füsse 5gliederig; 4 erste Glieder einfach und kurz, Klauenglied mehr oderweniger gross, mit kräftigen, einfachen Klauen. Vorderhüften walzen- oderkugelförmig. Mittelhüften ziemlich kugelig. Hinterhüften fast walzenförmig,querliegend, wenig beweglich. Bauch aus 5 Ringen zusammengesetzt. Larven (von Elmis) schildförmig oval, flach ausgebreitet, hinten zugespitzt;Füsse sehr kurz, einklauig, Seiten des Körpers dicht gefranst. Die Käferleben in eine Luftblase gehüllt im Wasser, an Steinen und Wasserpflanzen,können nicht schwimmen.

1. Dryopini.

Fühler auf der Stirne eingefügt, kurz; die 2 ersten Glieder grösser, daszweite Glied meist zu einer bald mehr ohrförmigen, bald mehr 3 eckigenPlatte erweitert, welche die folgenden, von einer Rinne der Stirne aufgenom-menen Glieder der Fühler deckt, auf diese Platte folgt eine kleine, häufigspindelförmige, oft säge- oder kammförmig gezähnte Keule. Oberkiefer unterder Spitze gezähnt. Vorderhüften halb walzenförmig, querliegend, mit einem3 eckigen Hüftanhang. Hinterhüften mit einer gewöhnlich nach aussen plötz-lich verschmälerten Deckplatte. Körper behaart.

Uebersicht der Gattungen.

1. Vorderbrust lang, Fühler auf der Stirn eingelenkt, ihr zweites Glied

ohren artig erweitert.2.

Vorderbrust ganz kurz, Fühler dicht neben den Augen eingelenkt, das

2te Glied einfach. Potainophilus.

2. Halsschild jederseits mit einer vertieften Längslinie .... Pärnus.

ohne vertiefte Längslinien. Potaminus.