Buch 
C.G. Calwers Käferbuch : Naturgeschichte der Käfer Europas / herausgegeben von Professor Dr. G. Jäger : zum Handgebrauche für Sammler
Entstehung
Seite
328
JPEG-Download
 

328

schwach glänzend, dicht punktiert. Unterseite, Fühler und Beine rostbraun.Flügeldecken mit 3 oder 4 erhöhten, aus abwechselnd schwarzen und gelblichenHaarbüscheln gebildeten Linien. Länge 57 mm. Larve in morschenLaubbäumen. Mittel- und Südeuropa.

XXXII. Familie.

ßuprestidae (Bupresti, Bupresteoidae).

Prachtkäfer. .

Fühler 11 gliederig, fadenförmig oder gesägt. Oberkiefer an der Spitzeeinfach. Kiefertaster 4-, Lippentaster 3 gliederig. Füsse 5 gliederig. Vorder-hüften kugelig. Hinterhüften quer. Vorderbrust mit einem Fortsatze, welcherin eine Aushöhlung der Mittelbrust passt. Halsschild mit stumpf- oder recht-winkeligen Hinterecken, welche nie in einen spitzigen Dorn ausgezogen sind,Bauch mit 5 Ringen, von denen die 2 ersten verwachsen sind. Larvensehr langgestreckt, cylindrisch oder flachgedrückt, mit auffallend breitem Pro-thoraxringe; Fühler kurz, 23 gliederig. Ocellen fehlen, ebenso in der Regeldie Beine. Kopf und Prothorax mit hornigen Platten, der übrige Körperweichhäutig (siehe Taf. II. Fig. 9, Larve von Chrysobothris affinis). DieLarven leben in Holz oder Pflanzenstengeln, wo sie geschlängelte Gängemachen. Die Käfer treiben sich Sommers im heissesten Sonnenschein an denStämmen oder Blüten ihrer Wohnpflanzen oder auf Blüten von Syngenesistenund L T mbellaten herum, von deren Blütenstaub sie zehren.

Uebersicht der Gattungen.

1. Die Furche der Mittelbrust (zum Einlegen des Fortsatzes der Vorderbrust)

reicht nicht bis zur Hinterbrust. Schildchen fehlt. 2.

die Furche der Mittelbrust reicht, wenigstens in der Mitte, bis an die

Hinterbrust. Schildchen stets vorhanden. 3.

2. Vorderhüften durch einen ziemlich schmalen Fortsatz getrennt, Tarsen-glieder breit, das Klauenglied wenig länger als das 4., Körper gross Julodis.

Vorderhüften durch einen breiten Fortsatz getrennt, Tarsenglieder ziemlichschmal, das Klauenglied viel länger als das 4., Körper klein Acmaeodera.

3. Schildchen rund, punktförmig.4.

quer, viel breiter als lang, abgestutzt oder leicht gerundet 12.

dreieckig oder scharf zugespitzt .13.

4. Alle Glieder der Hintertarsen kurz, breit, die 3 mittleren unten lappen-

förmig, an der Spitze tief ausgerandet, so dass beiderseits ein spitzigerDorn entsteht. 5-

1. und 2. Glied der Hintertarsen nicht gelappt, kaum an der Spitze

ausgerandet .6.

5. Halsschild doppelt so breit als lang, mit kleinen Grübchen oder nur2 Punkten vor dem Schildchen, Körper kurz und gewölbt . Cyphosoma.

Halsschild herzförmig, mit einer tiefen Grube vor dem Schildchen, Körper

gross, flach, schwarz . Capnodis.