7
i.
Eirre aus doppeltem Hebel zusammenge-setzte transportable Lastwaage.
(Hierzu 7 «/. I. r—z.)
ibiß. i. stellt die Lastwaage perspektivisch imGanzen vor. L L ist ein Stab von 7- FugLange, der gleiche Breite und Dicke hat; einenFuß von jedem Ende ist ein Zapfen, der an bey-den Seiten des Stabs einen Zoll hervorstehet,»voran ein starker Haken 6, 6 gehängt ist.
Am Ende L des Stabs ^ L ist auf die zweygleichen breiten Flächen ein flacher Stab O, IIvon 5 Fuß.Lange geschraubt. Zwischen den zweyStäben O, O ist bey a ein Stück Eisen, daseben so hoch geschraubt, als der Stab V dickist, damit die beyden Stäbe O, v parallel voneinander abstehen. Der untere einarmige Waage-balken L k ist bey u zwischen den beyden Stä-ben v, O unterstützt, trägt bey o die für die
Last