Präsentation
Die Fachabteilungen und weitere den Ausschüssen zur Verfügung stehende Ressourcen für Fachwissen
FACHABTEILUNGEN UND UNTERSTÜTZENDE REFERATE
Die Fachabteilungen und unterstützenden Referate sind dafür zuständig, auf Antrag der Ausschüsse oder anderer Gremien des Parlaments, darunter Delegationen, der Präsident, das Präsidium und der Generalsekretär, hochwertige und unabhängige Fachtexte zur Verfügung zu stellen, die sowohl intern als auch von externen Sachverständigen erstellt werden. Ihr Fachwissen deckt sämtliche Tätigkeitsbereiche des Europäischen Parlaments ab. Sie sind eng in die Tätigkeit der Ausschüsse eingebunden und unterstützen diese bei der Ausarbeitung von Rechtsvorschriften und bei der Ausübung der demokratischen Kontrolle in den Politikbereichen der EU.
Die Bediensteten der Fachabteilungen und unterstützenden Referate unterhalten durch die informelle Vernetzung zwischen internen und externen Sachverständigen Kontakte zu Wissenschaftlern, Denkfabriken (Think Tanks), Anwaltskanzleien und spezialisierten Beratungsfirmen und bringen so ihr technisches und juristisches Fachwissen regelmäßig auf den neuesten Stand.
Produkte
Die Fachabteilungen und unterstützenden Referate erstellen - größtenteils auf Antrag eines Ausschusses oder einer Delegation des Europäischen Parlaments - ein breites Spektrum an Veröffentlichungen, u. a. Studien, eingehende länder- oder themenspezifische Analysen, Briefings zu Themen von strategischer Bedeutung und Erläuterungen, die kurze auf die EU ausgerichtete Analysen zu aktuellen Ereignissen oder Entwicklungen enthalten.
Ferner sind die Fachabteilungen und unterstützenden Referate für die Erstellung der Kurzdarstellungen zur Europäischen Union zuständig, die einen Überblick über die europäische Integration und den Beitrag, den das Europäische Parlament auf diesem Gebiet leistet, verschaffen.
Zu den anderen Texten, die von diesen Referaten erstellt werden, gehören Hintergrundinformationen und Sprechzettel für die politischen Gremien des Europäischen Parlaments.
Auf der Grundlage von Beschlüssen der Koordinatoren der parlamentarischen Ausschüsse geben die Fachabteilungen und unterstützenden Referate ferner Studien bei externen Wissenschaftlern und Sachverständigen in Auftrag und sind für die Leitung dieser Studien zuständig.
Veranstaltungen
Die Fachabteilungen und unterstützenden Referate organisieren Veranstaltungen, die die analytischen Fähigkeiten des Parlaments verbessern und in deren Rahmen gemeinsame Ansätze zu aktuellen politischen Fragen entwickelt werden.
In öffentlichen Workshops, die von diesen Referaten ausgerichtet werden, stellen Sachverständigengruppen mittels schriftlicher und mündlicher Präsentationen ihr unabhängiges Fachwissen vor.
Foren mit Sachverständigen werden eingerichtet, um die Mitglieder des Parlaments regelmäßig mit schriftlichen Beiträgen zu versorgen, die während der Sitzungen in die parlamentarische Aussprache einfließen können.
Die von den Fachabteilungen und unterstützenden Referaten erstellten Studien werden in der Regel in Ausschusssitzungen vorgestellt.
Prüfung
Die Fachabteilungen und unterstützenden Referate bieten wissenschaftliche Unterstützung, damit das Europäische Parlament EU-Verhandlungen besser verfolgen und internationale Vereinbarungen, z. B. Handelsabkommen, wirksamer umsetzen kann. Darüber hinaus haben sie eine interne Methodik entwickelt, um von der EU finanzierte Projekte zu kontrollieren.
REFERAT KONTROLLE DER WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN STEUERUNG UND DER WWU
Das Referat Kontrolle der wirtschaftspolitischen Steuerung und der WWU bietet den Mitgliedern des Parlaments Informationen über die Umsetzung der Instrumente für die wirtschaftspolitische Steuerung und über die Bankenaufsicht in der Union, insbesondere im Euro-Raum.
DIREKTION FOLGENABSCHÄTZUNGEN UND VORAUSSCHAU
Die Direktion Folgenabschätzungen und Vorausschau des Wissenschaftlichen Diensts des Europäischen Parlaments (EPRS) liefert Forschungsergebnisse über zahlreiche Aspekte der vorab oder nachträglich durchgeführten Bewertung der Rechtsvorschriften und politischen Maßnahmen der EU.
Das Referat Wissenschaftliche Vorausschau (STOA) führt interdisziplinäre Forschungstätigkeiten durch und stellt strategische Beratung auf dem Gebiet der Bewertung wissenschaftlicher und technologischer Optionen und der wissenschaftlichen Vorausschau bereit. Ferner führt das Referat eingehende Analysen durch und organisiert unter der Leitung der STOA-Lenkungsgruppe, die sich aus 27 Mitgliedern des Parlaments zusammensetzt, Workshops über die Entwicklungen in diesen Bereichen.
Workshops
In Workshops können die Mitglieder Sachverständigen Fragen stellen und mit ihnen Ansichten über parlamentarische Angelegenheiten oder aktuelle Themen austauschen.
Kurzdarstellungen
The Fact Sheets provide an overview of European integration and of the European Parliament's contribution to that process.
Think Tank
The Think Tank page provides access to all the expertise sources available in the Parliament.
STOA
Bewertung wissenschaftlicher und technologischer Politikoptionen für das Europäische Parlament
Kontaktadressen
-
Wirtschaft, Transformation und Industrie (ECTI)
Wirtschaft und Wachstum
ECON - FISC - IMCO
[email protected]Transformation, Innovation und Gesundheit
ITRE - ENVI - SANT
[email protected]Kohäsion, Landwirtschaft und Sozialpolitik (CASP)
Regionale Entwicklung, Landwirtschaft und Fischerei
REGI - AGRI - PECH
[email protected]Verkehr, Beschäftigung und Soziales
TRAN - EMPL - HOUS
[email protected]Bürgerrechte, Justiz und institutionelle Angelegenheiten (IUST)
Bürger, Gleichstellung und Kultur
PETI - FEMM - CULT
[email protected]Justiz, bürgerliche Freiheiten und institutionelle Angelegenheiten
LIBE - JURI - AFCO - EUDS
[email protected]Haushaltsangelegenheiten (BUDG)
Referat Unterstützung im Haushaltsverfahren (BSU)
BUDG - CONT
[email protected]Referat Ausgabenanalyse (EAU)
BUDG - CONT
[email protected]Referat Analyse und Unterstützung für die externen Politikbereiche (EXAS)
AFET - DROI - SEDE - DEVE - INTA
[email protected]
-
Referat Ex-ante-Folgenabschätzungen
[email protected]Referat Europäischer Mehrwert
[email protected]Referat Ex-post-Bewertung
[email protected]Referat Wissenschaftliche Vorausschau (STOA)
[email protected]