zum Inhalt
zuletzt gesucht
- Noch keine Suchworte
Letzte Trefferliste
Die letzte Trefferliste besteht aus Ihrer letzten Suche, samt Filter- und Sucheinstellungen.
AnzeigenInfo zu SuchanfragenInfo zu Suchanfragen
Schliessen
[E]in hüpsch nüw [Lie]d genant/ Schürtz dich Gretlin schürtz dich/ [et]c
; [Ei]n ander Lied/ Es hat ein Bur ein Töchterlin ; [Ei]n ander Lied/ Nun lond vns frisch vnd frölich syn[Bern?] : [Verlag nicht ermittelbar], [um 1580]UB Bern, MUE Rar alt 604 : 67Ehren-Triumph und Frölicher Willkomm/ Deren Heldenmühtigen Siegeren/ Der Hohen Generalität und gantz siegreicher Armade/ Deß Hochloblichen Stands Bern. Oder Bärenholds Lustige Feld-Lieder
Kuhn, Johann Joseph [1656-1724][Bern?] : [Niklaus Emanuel Haller?], [1712?]UB Bern, MUE Rar alt var 235 : 32bEhren-Triumph und Frölicher Willkomm/ Deren Heldenmühtigen Siegeren/ Der Hohen Generalität und gantz siegreicher Armade/ Deß Hochloblichen Stands Bern. Oder Bärenholds Lustige Feld-Lieder
Kuhn, Johann Joseph [1656-1724][Bern?] : [Niklaus Emanuel Haller?], [1712?]UB Bern, MUE Rar alt 760 : 1:163Eigentlicher Bericht/ so sich begeben hat in der so genandten Statt le Fornua/ wie man allda ein Wunder-Fisch gefangen/ und was er für eine Gestalt gehabt
Auch von einem Commet-Stern in Pohlen. Im Thon ein Liedelein will ich heben an/ die Welt die lebt in grosser Gefahr. 1716[Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], [1716?]UB Bern, MUE Rar alt 744 : 118Das entlarftes Tell-Gespenst/ Oder Entdekung und Zergliederung Des Neuen Tells
Welcher von gegenwärtigen Eidgnösischen Unruhen/ Friedhässige und boßhafte Lügen in die Welt außgestreuet/ Nun aber in seiner Boßheit beschämet stehet sonderlich Wegen seines Reimlosen Anhangs. In der Weise Wie man den Tellen singet. Welchem noch bey gefüget worden/ Der schnöde Friedenflicker/ In seiner eignen Weise[Schweiz] : [Verlag nicht ermittelbar], Getrukt/ im Jahr Christi/ 1712UB Bern, MUE Rar alt var 235 : 37Epinicion, Christo cantatum
Calvin, Jean [1509-1564]Genevae : per Ioannem Girardum, 1544UB Bern, MUE Bong VI App. 39 : 5Epitome, oder kurtzer Begriff ... der ... Sigreichen Feldschlacht, von den dreyen vom Türcken, ... Abgefallnen Ländern ...
Gedruckt zu Augspurg : bey Georgio Kress, in Jacober Vorstat, 1595UB Bern, MUE Bong V 132 : 8[Eine] erbärmliche Beschreibung aus Gibraltar, so sich den 4ten Tag Hornung 1766. zugetragen
Von einem Donner- Hagel- Risel- und Schnee-Wetter, wie man solches in folgender Beschreibung lesen kan: samt zweyen Liedern[Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], Gedruckt im Jahr Christi 1766UB Bern, MUE Rar alt 760 : 2:1:2:7Erbärmliche newe Zeitung/ Worinnen vermeldet vnd angezeigt wird/ von der Kläglichen Brunst Und Fewers-Noth/ Welche da geschehen den 10. Tag Mertzen diß 1674. Jahrs/ in der wohlbekandten Statt Chur in Pündten/ wie in dreyen Stunden der dritte Theil selbiger Statt schröckenlich sampt Haab vnd Gůt auch viel Menschen verbrunnen/ wird im Gesang mit trawren zu vernemmen seyn
Im Thon: Kompt herzu mir spricht GOttes Sohn/ [et]c. Neben einem schönen Newen Geistlichen Gespräch-Lied/ Wie ein Hoch-Teutscher vnd ein Schweitzer/ wegen deß jetzigen Zustands mit einanderen reden. In der Melodey/ Amor durch deine Pfeile/ [et]c[Bern] : [Georg Sonnleitner], Getruckt im Jahr deß Herren/ 1674UB Bern, MUE Rar alt 747 : 2:25Eine Erinnerung an die Englische Nation, daß ein jeder die rechte Zeit wahrnehmen soll
Chamberlain, Thomas [1693-1748][Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], Gedruckt im Jahr Christi 1774UB Bern, MUE Rar alt 760 : 2:1:1:9Ein ernewertes Lied/ Zu Gunst vnd Ehren allen Dreizehen Orten Hoch-Loblicher Eydgnoßschafft: Vnd jhren lieben Zugewandten/ oder sonst mit etlichen Ohrten sonderbar Verbündten lieben Nachparten
; Sampt einem andern: O Schweitzer gut/ wo bleibt/ [et]c. : Ein jedes in seiner bekandten Melodey[Schweiz] : [Verlag nicht ermittelbar], Gedruckt im Jahr/ 1669UB Bern, MUE H XXI 5 : 8:6Eine erschreckliche und fast unerhörte Mordthat, Welche ein Vater, Christian Langer, an seinem eignen und eintzigen Zehnjährigen Sohne, begangen
Indem er ihn wegen entwendeter zwey Gröschel, mit einem Messer, mit zwey langsam nach einander geschehenen Schnitten, bey grossem Geschrey, den Kopf abgeschnitten, auch wie er hernach in Grunau, eine Viertel-Meile von Schweidnitz, den 30. Apr. 1739. Nach Urthel und Recht In eine Ochsen-Haut eingenehet, mit 2 Pferden zur Gerichtstädte ist geschleiffet worden, Auch allda Mit dem Rade vom Leben zum Tode gebracht worden[Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], [1739]UB Bern, MUE Rar alt var 235 : 200Ein erschröckenliche vnd auch warhafftige/ wunder über wunderliche Geschicht vnd Newe Zeitung/ Welche sich hat begeben vnd zu getragen den zwäntzigsten Tag Christmonats/ deß 1672. Jahrs/ zu München in Beyerland/ mit einem Grafen/ welcher sich hat versündiget mit einer armen Wittfrawen/ deren jhr Mann nit langest gestorben/ daß er jhren ein Kuh vß dem Stall in Erbschatzes wyß mit gewalt hat lassen nemmen/ welche sunst nichts hatte/ als neun vnerzogene Kinder/ darumb hat jhn Gott gestrafft/ daß jhm alle seine Kühe all dardurch verdorben/ darfür er grausam geschworen/ auch Gott vnd sein heilige Majestät zu Hunden genamset/ daß sie kommen/ seine verderbte Küh gefressen/ darumb er augenscheinlich von Gott gestrafft/ vnd zu einem Hund worden ist/ vnd ist diß jedermänniglich zu einer trewhertzigen Warnung in Truck gegeben
Im Thon/ der H. sieben Worten/ Oder/ In dich hab ich gehoffet/ [et]cGedruckt zu München : bey Jacob Straub, 1673UB Bern, MUE Rar alt 747 : 2:21Ein erschröckenliche vnd auch warhafftige/ wunder über wunderliche Geschicht vnd Newe Zeitung/ Welche sich hat begeben vnd zugetragen den zwäntzigsten Tag Christmonats/ deß 1672. Jahrs/ zu München in Beyerland/ mit einem Grafen/ welcher sich hat versündiget mit einer armen Witfrawen/ deren jhr Mann nit langest gestorben/ daß er jhren ein Kuh vß dem Stall in Erbschatzes wyß mit gewalt hat lassen nemmen/ welche sunst nichts hatte/ als neun vnerzogene Kinder/ darumb hat jhn Gott gestrafft/ daß jhm alle seine Kühe all dardurch verdorben/ darfür er grausam geschworen/ auch Gott vnd sein heilige Majestät zu Hunden genambset/ daß sie kommen seine verderbte Küh zu fressen/ darumb er augenscheinlich von Gott gestrafft/ vnd zu einem Hund worden ist/ vnd ist diß jedermäniglich zu einer trewhertzigen Warnung in Truck gegeben
Im Thon/ der H. siben Worten/ Oder/ In dich hab ich gehoffet/ [et]cGetruckt zu München : bey Jacob Straub, 1673UB Bern, MUE Rar alt 549 : 16Ein erschröcklich und traurige Neue Zeitung welche sich hat begeben und zugetragen/ in dem 1672. Jahrs/ ein Stund von Baden in der Eydgnoschafft/ wie allda ein Jünglig einer Jungfrauen die Ehe versprochen/ und wie er sey (nach dem sie von jhm geschwecht) Jämmerlich bey Nacht in einem schiff umm das Leben gebracht/ wie es aber außkommen/ und er nach seinem verdienen ist gestrafft worden/ wird im Gesang zuvernemmen sein
Im Thon. Wann mein Stündlein verhanden ist [et]c. Neben einem schönen neuen Geistlichen Leidt/ die Geistliche Florabella genandt. Im Thon. Wie die Weltliche[Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], [nicht vor 1673]UB Bern, MUE Rar alt 747 : 2:20Ein Erschröckliche vnd trawrige newe Zeitung/ von dem Grawsammen vnd Erschröcklichen Erdbidem/ In welchem die Schöne vnd Weithberühmbte Statt Ragusa in Illirien/ sampt andern Stätten vnd Fläcken gantz zu Grunde gangen/ wie auch die Vestung Castel-Novo/ dergleichen niemahlen erhört ist worden/ was aber für ein vnbeschreiblicher Schaden allda geschehen/ wird ein jeder Frommer Christ im Gsang vernemmen
In der Melodey: Wann mein Stündlein vorhanden/ [et]c. Neben einem schönen Geistlichen Lied/ vom Leyden Christi/ zuvor niemahlen in Druck außgangen. JEsus das gantz vnschuldig Lamb/ [et]c. Im Thon: Wie man den Schnitter singt[Bern] : [Georg Sonnleitner], [nicht vor 1667]UB Bern, MUE Rar alt 747 : 2:15Ein Erschröckliche vnd Trawrige Newe Zeitung/ Von einem Gottlosen Mörder vnd Bößwicht/ mit Namen Georg Gebhart/ von Truißheimb Gebürtig/ was derselb mit Stälen/ Mörden vnd anderen bösen Stucken für Ubels vnd Unheils zugericht/ auch wie er wegen seiner bösen Thaten/ den 13. Januarij zu Thonawert von dem Leben zum Todt männiglich zur Wahrnung im Gsang berichtet werdent
Im Thon/ Kompt her zu mir spricht GOttes Sohn. Neben einem schönen Geistlichen Lied/ der Welt Lauff genannt. In der Melodey/ Wie die Siben Wort/ [et]c[Bern] : [Georg Sonnleitner], [nicht vor 1666]UB Bern, MUE Rar alt 747 : 2:11Etliche schöne Geistliche Lieder
Blaser, Jacob [ca. 17. Jh][Basel] : [Johann Conrad von Mechel I], [um 1695]UB Bern, MUE Rar alt 744 : 7