Die Europäische Partnerschaft „Fostering a European Research Area for Health“ (ERA4Health) zielt darauf ab, die Aktivitäten von Förderorganisationen im europäischen Forschungsraum für Gesundheit und mehr Wohlbefinden flexibel und wirksam zu koordinieren. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird transnationale Verbundforschung in Europa durch eine gemeinsame Programmplanung gefördert, die prioritäre Felder der öffentlichen Gesundheit in Europa adressiert. Die siebte Ausschreibung „Multi-country Investigator Initiated Clinical Trials in Cardiovascular, Autoimmune and Metabolic Diseases (Trials4Health)“ läuft bis zum 27. Jänner 2026 (Konzeptanträge) bzw. 17. Juni 2026 (Vollanträge).

Zielgruppe

Das Förderangebot richtet sich an Wissenschaftler:innen von Universitäten, außeruniversitären Forschungsstätten und einschlägigen industriellen Forschungsabteilungen, die auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung tätig sind.

Förderziele

Die Europäische Partnerschaft ERA4Health verfolgt mehrere Ziele: Einerseits sollen die biomedizinische Forschung und die Forschung im Bereich der öffentlichen Gesundheit, einschließlich klinischer Bereiche und Interventionsbereiche, ausgebaut werden. Darüber hinaus soll neues Wissen gewonnen werden, wie vorhandene Gesundheitstechnologien in der Praxis besser genutzt werden können. Der weitere Kapazitätsaufbau in der Medizin sowie klinische Studien auf europäischer Ebene sollen ebenso gefördert werden. Letztendlich sollen Forschungsprojekte und Innovationen zur Verbesserung der Gesundheit der europäischen Bevölkerung sowie der Gesundheitsversorgung ermöglicht werden.

Förderdauer und Förderhöhe

Die Förderdauer beträgt maximal 48 Monate.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen entsprechen den Vorgaben für die FWF-Programme Einzelprojekte bzw. Klinische Forschung.

Informationen zur aktuellen Ausschreibung „Multi-country Investigator Initiated Clinical Trials in Cardiovascular, Autoimmune and Metabolic Ddiseases (Trials4Health)“

Ziel der Ausschreibung ist die Unterstützung randomisierter, interventioneller und pragmatischer vergleichender Wirksamkeitsstudien und/oder Studien zur Neuverwendung von zugelassenen Arzneimitteln, die als Prüfer:innen-initiierte randomisierte Interventionsstudien konzipiert sind. 

Die Interventionen müssen eine hohe öffentliche Relevanz in einem oder mehreren der folgenden Bereiche haben: 

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Stoffwechselstörungen
  • Autoimmunerkrankungen

Jeder Antrag muss von den Partnern aus den jeweiligen Partnerländern getragen werden, wobei ein gemeinsames Dokument von dem:der Koordinator:in beim zentralen Call-Sekretariat einzureichen ist.

Die Forscher:innen werden von ihrer jeweiligen nationalen/regionalen Förderorganisation finanziert. Die Ausschreibung wird von der Europäischen Union kofinanziert. 

Förderorganisationen aus 17 Ländern planen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Die aktuelle Liste der potenziellen Teilnehmerländer finden Sie in der Trials4Health-Website.

Vergabe

Entscheidung durch das Kuratorium des FWF auf Basis eines Entscheidungsvorschlags des Call-Sekretariats

Informationen zur Antragstellung

Die Einreichung des Konzeptantrags muss bis zum 27. Jänner 2026 im elektronischen Einreichsystem des Call-Sekretariats erfolgen. Der Link zum Einreichsystem ist auf der Trials4Health-Website verfügbar.

Antragstellung und Begutachtung erfolgen in einem 2-stufigen Verfahren.

  • Einreichung Konzeptanträge: 6. November 2025 bis 27. Jänner 2026 (16:00 Uhr MEZ) 
  • Einreichung Vollanträge: 13. April 2026 bis 17. Juni 2026 (16:00 Uhr MESZ)
  • Entscheidung Vollanträge: voraussichtlich im Oktober 2026

Zusätzlich zur Beantragung beim Call-Sekretariat müssen beim FWF in elane die administrativen und finanziellen Daten sowie die wissenschaftlichen Abstracts (gemäß FWF-Antragsrichtlinien für Einzelprojekte bzw. Klinische Forschung) eingereicht werden. In der Konzeptantragsphase ist die Einreichung in der Programmkategorie „PIK – Internationale Projekte (Konzept)“ erforderlich (bis spätestens 28. Jänner 2026, 14:00 Uhr Lokalzeit Wien). Für die Vollantragsphase muss die Programmkategorie „KIN – International – Multilaterale Initiativen“ gewählt werden (bis spätestens 18. Juni 2026, 14:00 Uhr Lokalzeit Wien). Beide Schritte sind verpflichtend.

Bitte beachten Sie, dass die Freigabe durch die Forschungsstätte zu den angeführten Deadlines erfolgt sein muss. Forschungsstätten müssen dazu im Forschungsstätten-Portal des FWF registriert sein.

Fördergeber

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF

Bitte beachten Sie:

Kontaktaufnahme mit ECRIN betreffend Studienmanagement (optional) bis 30.11.2025 

Konzeptanträge vom 06.11.2025 bis 27.01.2026 (16 Uhr MEZ)

Vollanträge vom 13.04.2026 bis 17.06.2026 (16 Uhr MESZ)

Einreichung

06.11.2025 bis 27.01.2026 (16:00 Lokalzeit Wien)

Beratung und Kontakt

Dr. Christoph Gross
christoph.gross(at)fwf.ac.at
+43 676 83487 8910

Nach oben scrollen