Nachhaltigkeit beim Europäischen Parlament: Wie verringern wir unseren ökologischen Fußabdruck? 

Das Europäische Parlament setzt sich dafür ein, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Vom Energieverbrauch über die Kohlendioxidemissionen bis hin zu Mobilität, Wasser und Abfall: Das Europäische Parlament hat bewährte Verfahren entwickelt, um seine Umweltauswirkungen zu verringern und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.

Im Rahmen dieses Engagements ist das Parlament seit 2007 nach dem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) registriert. Ziel ist, seine Umweltergebnisse beständig zu verbessern.

Mehr Informationen über die Nachhaltigkeitszusagen des Parlaments in seiner Umweltpolitik oder die EMAS-Zertifizierung.

Zentrale Erfolge bei der Verringerung der Umweltauswirkungen des Europäischen Parlaments

Das Europäische Parlament hat, seit das EMAS an seinen drei Arbeitsorten eingeführt wurde, sehr gute Fortschritte erzielt.

  • -47%

  • 100%
  • -61%
  • -44%
  • CO2-Emissionen pro VZÄ* im Jahr 2023 (im Vergleich zu 2006)
  • Ökostrom eingekauft
  • Papierverbrauch pro VZÄ* im Jahr 2023 (im Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt)
  • Wasserverbrauch pro VZÄ* im Jahr 2023 (im Vergleich zu 2012)

* VZÄ: Vollzeitäquivalente, einschließlich Mitglieder, Bedienstete, externe Auftragnehmer und Besucher von Mitgliedern, an allen Arbeitsorten.

Weitere wichtige Kennziffern und eine eingehende Analyse der Leistung des Parlaments sind der aktuellsten Umwelterklärung zu entnehmen.

Energieeffizienz

Das Europäische Parlament will Energie möglichst effizient nutzen:

  • 100 % des eingekauften Stroms stammen aus zertifizierten erneuerbaren Quellen.
  • 473 MWh der verbrauchten Energie stammen aus erneuerbaren Quellen vor Ort und werden beispielsweise mit Solarpaneelen erzeugt.

Kreislaufkonzept

Das Europäische Parlament hat verschiedene Maßnahmen für eine nachhaltige Wiederverwendung seiner Ressourcen getroffen:


  • Gebrauchte IT-Geräte (Computer, Laptops, Bildschirme usw.) und Möbel werden zur Wiederverwendung an Wohlfahrtsverbände gespendet.
  • Das Parlament reduziert seine eigenen Abfälle und verbessert den Recyclinganteil durch die Aufstellung von Abfalltrennbehältern mit fünf Fächern und die Anpassung der Abfallströme an unterschiedliche nationale Bestimmungen.
  • Der Bioabfall des Parlaments wird seit 2013 zu Biogas verarbeitet, das wiederum verwendet werden kann, um Wärme und Strom zu erzeugen.
  • 2016 führte das Parlament als erstes EU-Organ ein umfassendes Lebensmittelspendenprogramm ein, in dessen Rahmen Lebensmittelüberschüsse an Wohlfahrtsverbände gespendet werden.

Nachhaltige Vergabe öffentlicher Aufträge

Die Vergabe öffentlicher Aufträge ist das Verfahren, in dessen Rahmen das Parlament Waren und Dienstleistungen einkauft, von Bürobedarf bis hin zur Beauftragung von Auftragnehmern.

Leitlinien und Schulungen helfen den Bediensteten des Parlaments, bei der Auswahl von Waren und Dienstleistungen auf geringe Umweltauswirkungen, faire Arbeitsbedingungen, Beschaffung aus ethischen Quellen und eine bessere Haltbarkeit zu achten.

Nachhaltige Mobilität

In the European Parliament, everyone is encouraged to adopt environmentally friendly habits such as sustainable modes of commuting.

In 2023, 30% of staff cycled or walked to work and there are more than 2,100 bike parking spots available in the three places of work of the European Parliament. The European Parliament in Brussels is certified as a cycle-friendly employer.

Nachhaltigkeit in den Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments

Das Ziel, die Umweltleistung zu verbessern, beschränkt sich nicht nur auf die Hauptarbeitsorte des Parlaments in Brüssel, Straßburg und Luxemburg. In jedem EU-Mitgliedstaat gibt es ein Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, das den Kontakt zu Organisationen und der Bevölkerung auf lokaler Ebene pflegt.

Mehr Informationen über die Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Tätigkeiten der Verbindungsbüros in der Umwelterklärung der Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments.

Weitere Informationen darüber, wie das Europäische Parlament Nachhaltigkeit an seinen Arbeitsorten umsetzt, erhalten Sie beim Referat EMAS und Nachhaltigkeit (E-Mail: [email protected]).