The European Economic and Social Committee (EESC) is the voice of organised civil society in Europe.

It represents employers, workers and civil society organisations. The expertise of its 329 members helps optimise the quality of EU policies and legislation.

SEARCHING FOR SOMETHING IN PARTICULAR?

Do you need more filters for your search? Visit the advanced search page

OPINIONS IN THE SPOTLIGHT

PLENARY SESSIONS

Current plenary session

Previous plenary session

Next events

Upcoming events

  • >
    Plenary Session

GROUPS

EESC Members work in 3 groups representing Employers (Group I),
Workers (Group II) and Civil Society Organisations (Group III).

SECTIONS

The EESC has six specialised sections and a Consultative Commission on Industrial Change. More about the sections and the CCMI

ACCESS EESC DOCUMENTS

EESC INFO NEWSLETTER

  • In dieser Ausgabe

    • Unterstützung sozialwirtschaftlicher Unternehmen im Einklang mit den Vorschriften über staatliche Beihilfen, von Guiseppe Guerini
    • Vorführung des belarussischen Films „Unter dem Grey Sky“ im EWSA – Interview mit der Regisseurin Mara Tamkowitsch
    • Das neue Migrations- und Asylpaket – eine mögliche Bewährungsprobe für Europa, von Camille le Coz, MPI Europe
    • Anonyme Gräber an den Außengrenzen Europas, von Barbara Matejčić
    • Syrische Flüchtlinge:

      – Ansatz der EU für Rückführungen nach Syrien – eine Zäsur in der EU-Migrationspolitik, von Alberto-Horst Neidhardt, European Policy Centre

      – EU-Mitgliedstaaten dürfen syrische Flüchtlinge angesichts der instabilen Lage in ihrer Heimat nicht zur Rückkehr zwingen, von Jean-Nicolas Beuze, UNHCR

  • In dieser Ausgabe

    • Andrej Gniot: Staatsfeind – Verfolgung von Journalisten in Belarus
    • EWSA-Delegation auf der COP 16 und der COP 29: Wir zerstören unsere eigene Lebensgrundlage
    • Adélaïde Charlier: Um Milliarden betrogen: COP 29 ist ein Misserfolg für die Klimagerechtigkeit
    • Luz Haro Guanga: Beim Kampf um einen gesunden Planeten geht es um Leben und Tod
    • Mariya Mincheva: Die Kosten der Nichtanwendung des Schengen-Besitzstands für den Binnenmarkt sind nicht nur Bulgarien und Rumänien hoch, auch der EU-Binnenmarkt zahlt einen hohen Preis